• Link zu LinkedIn
Berufliche Neuorientierung
  • Home
  • Neuorientierung wagen
    • Schritt für Schritt in die berufliche Neuorientierung
    • Gründe für eine berufliche Neuorientierung
    • Berufliche Neuorientierung mit 50 – wie weiter?
    • Berufliche Neuorientierung ab 40: Auf zu neuen Perspektiven!
  • Berufung finden
    • Leitfaden Berufung finden
    • Gesundheitswesen & Pflege
    • Soziale Berufe im Fokus
    • Arbeiten im Pflegeberuf
    • Klimaberufe
    • Coiffeurfachschule Ausbildung
  • berufliche Selbstständigkeit
    • Abenteuer berufliche Selbstständigkeit
    • Selbstständigkeit ein Thema?
  • Aus- & Weiterbildung
    • Schulungsanbieter
  • Coaching life
    • Mit Life Coaching Persönlichkeitsentwicklung fördern
    • Coaching: Vom Wert der Aussensicht
    • Coaching für den Beruf – Das sind die Vorteile
    • Business-Coaching
    • Coaching: Tipps, Beratung in Blogs
    • Fussball Training & Coaching
  • räber coaching
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Berufliche-Neuorientierung.ch: Berufung und Visionen finden

Finde deinen Weg

Neuorientierung:

Ein gibt auch andere Berufe ausser KV

Die KV-Lehre ist die berufliche Grundbildung mit den meisten Auszubildenden. Im Jahr 2018 schlossen in der Schweiz über 24.500 Absolventen die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann (EFZ) erfolgreich ab. Insgesamt beendeten über 62.500 Personen ihre EFZ-Ausbildung mit einem Fähigkeitszeugnis. Fast 40 % aller Auszubildenden machen eine KV-Lehre.

(Von Jasmin Taher) Nur ein kleiner Teil von ihnen arbeitet jedoch nach der Ausbildung im erlernten Beruf. Ein Grossteil nutzt die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann als Sprungbrett für die berufliche Karriere und bildet sich danach weiter oder schliesst ein Studium an.

Die Statistik zur beruflichen Grundbildung 2018 des Statistischen Bundesamts listet jedoch Hunderte weitere Berufe auf. In vielen Berufszweigen kämpfen die Ausbildungsbetriebe darum, die Ausbildungsplätze zu besetzen. So haben im letzten Jahr immerhin vier Personen eine Ausbildung zum/zur Büchsenmacher/in begonnen, 15 Menschen haben die Lehre zum/zur Hufschmied/in angefangen, 20 Jugendliche haben sich für eine Ausbildung zum/zur Müller/in entschieden. Diese Zahlen sind unscheinbar, wenn man bedenkt, dass die Top-Ten-Berufsausbildungen Tausende Auszubildende begeistern können. Zu den beliebtesten Berufen gehören neben der KV-Lehre bei den Frauen unter anderem Coiffeuse, Dental- und Pharma-Assistentin und bei den Männern Elektroinstallateur, Informatiker, Automobil-Fachmann und Koch.

Nachfolgend stellen wir Ihnen zehn Berufe mit Zukunft vor.

Berufe mit Zukunft - 10 Berufsbilder hier vorgestellt

10 Berufe mit Zukunft

Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in

Ein Beruf, der nach wie vor gebraucht wird, ist der Bäckerberuf. Bäcker stellen Backwaren wie Brot, Gipfeli und Brötli her. Schweizer Brot ist gleichzeitig Nahrungsmittel und Kulturgut, das es unbedingt zu erhalten gilt. Gleiches gilt selbstverständlich für die weltberühmte schweizerische Confiserie- und Chocolatierskunst. Deshalb ist der Ausbildungsberuf Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in definitiv ein zukunftsträchtiger Beruf.

  • Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen EBA
  • Bäcker-Konditoren-Confiseure EFZ

Barista

Ein Barista arbeitet im Gastgewerbe, zumeist in einer Kaffeebar, und kennt sich mit Getränken auf Kaffeebasis bestens aus. Barista ist ein Beruf, der sehr gut zum genussorientierten Lebensgefühl der heutigen Generation passt. Eine Ausbildung zum Barista kann in speziellen Barista-Kursen absolviert werden.

  • Barista

Digital Influencer/in

Digital Influencer betreiben Werbung auf sozialen Medienkanälen. Sie nutzen dazu verschiedene Marketingtechniken wie beispielsweise Product Placement. Es gibt bislang keine anerkannte berufliche Ausbildung zum Digital Influencer in der Schweiz, es werden jedoch private Kursangebote angeboten.

  • Digital Influencer/in

Energie- und Effizienzberater/in

Die Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien gehören zu den Aufgabenfeldern eines Energie- und Effizienzberaters/einer Energie- und Effizienzberaterin. Denn auch die Zukunft des Schweizer Stroms und der nachhaltige Umgang mit kostbarer Energie sind wichtiger denn je. Die Weiterbildung zum/zur Energie- und Effizienzberater/in kann im Anschluss an eine Ausbildung im technischen Bereich, wie beispielsweise Elektrizität oder Energie durchgeführt werden.

  • Energie- und Effizienzberater/in

Ernährungsberater/in

Ernährungsberater/innen beraten Menschen bei Ernährungsfragen. Immer mehr Menschen leiden an Erkrankungen, die durch eine Fehlernährung verstärkt werden. Eine Umstellung der Essgewohnheiten kann zur Linderung ihrer Beschwerden beitragen. Ein/e Ernährungsberater/in informiert diese Menschen über gesunde und ausgewogene Ernährung und stellt Diätpläne auf. Die Ausbildung kann im Rahmen eines Vollzeitstudiums oder als berufsbegleitendes Studium erfolgen.

  • Ernährungsberater/in

Hebamme oder Entbindungspfleger

Hebammen (die männliche Berufsbezeichnung scheint Entbindungspfleger zu sein) werden auch in Zukunft dringend gebraucht werden, um werdenden Müttern während der Schwangerschaft und unter der Entbindung zu helfen und Familien bei der Pflege von Neugeborenen zu unterstützen. In der Schweiz kann dieser verantwortungsvolle Beruf an der Berner Fachhochschule oder an der ZHAW in Winterthur erlernt werden.

  • Hebamme oder Entbindungspfleger

Orthopädieschuhmacher/in

Orthopädieschuhmacher/innen lernen in ihrer vierjährigen Ausbildung, wie mithilfe orthopädieschuhtechnischer Hilfsmittel die Fussstellung oder die Körperhaltung verbessert werden kann, sie lernen wie massgefertigte Schuheinlagen, spezielle Schuhe und Stützen hergestellt werden können. Ein Beruf im medizinisch-technischen Bereich mit Zukunft.

  • Orthopädieschuhmacher/in

Techniker/in Mikrotechnik

Ein weiterer Beruf, in einem renommierten Schweizer Sektor, ist Techniker/in Mikrotechnik. Techniker/innen Mikrotechnik arbeiten unter anderem in den Bereichen Uhren, Robotik oder Medizinaltechnik. Im Anschluss an die Ausbildung an der Höheren Fachschule kann eine Weiterbildung zum Mikrotechnikingenieur/in an der Fachhochschule erfolgen.

  • Techniker/in HF Mikrotechnik
  • Mikrotechnikingenieur/in FH(BSc)

Texter/in

Texter/innen schreiben Texte. Sie verfassen unter anderem PR-Texte aber auch Inhalte für Print-Medien oder Webseiten. Texter/innen arbeiten beispielsweise in Werbeagenturen oder in PR- und Marketingabteilungen von Unternehmen. Es gibt verschiedene Bildungsangebote in der Schweiz, wo man den Abschluss «Texter/in mit eidg. Fachausweis» erwerben kann.

  • Texter/in (BP)

Umweltingenieur/in

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind definitiv wichtige Zukunftsthemen, weshalb auch das Studium zum/zur Umweltingenieur/in unbedingt zu den Berufen der Zukunft zählen. Es gibt zahlreiche Vertiefungsbereiche für Umweltingenieure/-ingenieurinnen wie zum Beispiel «Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung», «Biologische Landwirtschaft», «Erneuerbare Energien und Ökotechnologie», «Naturmanagement» sowie «Urbane Ökosysteme». Das Studium wird sowohl an der ETH als auch an Fachhochschulen angeboten.

  • Umweltingenieur/in ETH
  • Umweltingenieur/in FH (BSc)

Quellen:

  • Berufliche Grundbildung, Bundesamt für Statistik
  • KV-Lehre, Wikipedia
  • blog.100000jobs.ch: Beliebteste Lehren (Schweiz)

Tipps:

  • Berufliche-Neuorientierung.ch: Die Berufslandschaft in der Schweiz
  • Berufliche-Neuorientierung.ch: Der erfolgreiche Quereinstieg– Eine praktische Schritt-für-Schritt Anleitung zum Berufswechsel.
  • Ausbildung-Tipps.ch: Berufe und Lehrstellen
  • GGZ-Gartenbau.ch: Gärtnerlehre in Zürich
  • Hospital-Jobs.ch: Lehrstellen in der Pflege
  • Ausbildung-Tipps.ch: Trends in der Schweizer Berufslandschaft
  • ERF-Medien.ch: Lebensperspektive konstruktiv gestalten

Kernthemen auf dieser Plattform

  • Coaching Themen
  • Berufliche Selbstständigkeit
  • Wie finde ich meine Berufung?
  • Berufung finden: Ein praktischer Leitfaden
  • Gesundheitswesen & Pflege
  • Soziale Berufe im Fokus
  • Gründe für eine berufliche Neuorientierung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Seminar- & Schulungsanbieter
  • räber coaching
  • Newsletter Tipps
  • Datenschutz

Neueste Blogs

  • Die Ausbildung zum Modedesigner an einer Modeschule 09.05.2025
  • Berufung finden: Von der Sehnsucht das Richtige zu tun 19.03.2025
  • Quereinsteigen in soziale Berufe: Endlich «was mit Menschen» machen! 17.12.2024
  • Weihnachten – Aufforderung zur Neuorientierung 03.12.2024
  • Die wichtigsten sozialen Berufe in der Schweiz 04.11.2024
  • Fussballcamps – hier werden Talente geboren und gefördert 19.04.2024
  • Neuorientierung: Über das Wollen und nicht können Können 17.03.2024
  • Neuorientierung – auch in Sachen Gesundheit 01.03.2024
  • Quereinstieg in den Gartenbau: Warum nicht? 05.09.2023
  • Erfolgreiche Kandidatensuche: Die externe Mitarbeitersuche gewinnt 30.08.2023

Verantwortlich für Berufliche-Neuorientierung.ch

Andreas Räber, GPI® Coach, Bäretswil und Wetzikon

Kontakt räber coaching

Jetzt ein Einzelcoaching buchen! Profitieren Sie vom kostenlosen Kennenlern-Gespräch

(max 30 Min)!

Telefon: 043 500 47 58

Mail: kontakt@coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch

Standortbestimmung – PDF (kostenlos)

Berufliche Standortbestimmung - PDF

Werbung

Neuorientierung? Laufbahnberatung mit Tiefgang (PDF)

Neuorientierung? Laufbahnberatung mit Tiefgang in der Region Zürich

Tipps:

Bürobedarf Onlineshop

Coaching Region Zürich, berufliche Standortbestimmung

Tipp: Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie-ch: Landschafts- und Tierfotografie Schweiz

Aus- und Weiterbildung

  • Wie finde ich meine Berufung?
  • Berufliche Selbstständigkeit
  • Welcher Beruf passt wirklich zu mir?
  • Berufe mit Zukunft
  • Arbeiten im Pflegeberuf – Pflege heute
  • Coaching
  • Newsletter Tipps

Neueste Beiträge

  • Die Ausbildung zum Modedesigner an einer Modeschule
  • Berufung finden: Von der Sehnsucht das Richtige zu tun
  • Quereinsteigen in soziale Berufe: Endlich «was mit Menschen» machen!
  • Weihnachten – Aufforderung zur Neuorientierung
  • Die wichtigsten sozialen Berufe in der Schweiz

Erlebt

  • Erlebt
  • Ermutigt
  • Ernüchtert
  • Finden

Über uns

  • Kontakt
  • räber coaching
  • Tipps
  • Linktipps
  • Sitemap
  • Impressum und Disclaimer
copyright © 2017 räber coaching & persönlichkeitsentwicklung, Wetzikon & Bäretswil, Kanton Zürich
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie dem zu (siehe Datenschutzerklärung)

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only