• Link zu LinkedIn
Berufliche Neuorientierung
  • Home
  • Neuorientierung wagen
    • Schritt für Schritt in die berufliche Neuorientierung
    • Gründe für eine berufliche Neuorientierung
    • Berufliche Neuorientierung mit 50 – wie weiter?
    • Berufliche Neuorientierung ab 40: Auf zu neuen Perspektiven!
  • Berufung finden
    • Leitfaden Berufung finden
    • Gesundheitswesen & Pflege
    • Soziale Berufe im Fokus
    • Arbeiten im Pflegeberuf
    • Klimaberufe
    • Coiffeurfachschule Ausbildung
  • berufliche Selbstständigkeit
    • Abenteuer berufliche Selbstständigkeit
    • Selbstständigkeit ein Thema?
  • Aus- & Weiterbildung
    • Schulungsanbieter
  • Coaching life
    • Mit Life Coaching Persönlichkeitsentwicklung fördern
    • Coaching: Vom Wert der Aussensicht
    • Coaching für den Beruf – Das sind die Vorteile
    • Business-Coaching
    • Coaching: Tipps, Beratung in Blogs
    • Fussball Training & Coaching
  • räber coaching
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Berufliche-Neuorientierung.ch: Berufung und Visionen finden

Finde deinen Weg

Neuorientierung:

Die Berufslandschaft in der Schweiz

Sucht man auf dem offiziellen Portal für Berufswahl, Studium und Laufbahnfragen in der Schweiz (berufsberatung.ch) nach Berufen, so findet man 2.617 verschiedene Berufe. Dazu gehören unterschiedliche Bildungstypen, wie Grundbildung oder Lehre, Weiterbildungsberufe, Hochschulberufe und weitere berufliche Spezialisierungen. Ein Überblick zur Geschichte der Schweizer Berufsbildung, des dualen Bildungssystems und über Berufe die entstehen und solchen die verschwinden.

Die Berufslandschaft in der Schweiz

Die Geschichte der Schweizer Berufsbildung

(Von Jasmin Taher) Die ersten beruflichen Ausbildungsstätten in der Schweiz gab es seit Mitte des 9. Jahrhunderts.

In sogenannten Bauschulen, die an Klöster angegliedert waren, wurden Baumeister und Steinmetze für den Kirchenbau ausgebildet.

Im Mittelalter dann regelten die Zünfte die Ausbildung des Nachwuchses. Jugendliche gingen bei Meistern in die Lehre und wurden dort im entsprechenden Beruf ausgebildet. Die Ausbildung fand im Betrieb des Meisters statt. Der Auszubildende ging in der Regel für zwei bis vier Jahre bei seinem Meister in die Lehre. Ab dem 16. Jahrhundert nahmen die Zünfte Lehrabschlussprüfungen ab, dabei war es auch üblich, dass in der Werkstatt eines fremden Meisters ein Probestück hergestellt wurde. Im Anschluss an die Lehre ging der fertig ausgebildete Geselle für einige Jahre auf Wanderschaft. Nach der Wanderschaft konnte der Geselle sich um die Aufnahme in eine Zunft bewerben.

Teil der Bewerbung war die Erstellung eines Meisterstücks.

Im 19. Jahrhundert entwickelten sich nach und nach Berufe, die «nicht zünftig» waren, wie beispielsweise Gipser oder Maler.

Das duale Berufsbildungssystem der Schweiz

Das schweizerische Berufsbildungssystem in der heutigen institutionellen Form entstand im Laufe der letzten 150 Jahre. Das erste Schweizer Berufsbildungsgesetz wurde bereits im Jahr 1930 verabschiedet und im Jahr 1933 in Kraft gesetzt. Es regelte bundesweit die berufliche Ausbildung in Handel, Verkehr, Handwerk und Industrie. Seit der Gesetzesrevision im Jahr 2004 werden auch Berufsbildungen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Gesundheit, Soziales und Kunst ins Bundesgesetz aufgenommen. Heutzutage haben wir in der Schweiz ein gut organisiertes duales Ausbildungssystem.

Duales System bedeutet, dass die Ausbildung an zwei Lernorten – im Betrieb und an der Berufsschule – stattfindet.

Dabei können die Lernenden ihre Lehre entweder mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einem eidgenössischen Berufsattest (EBA) abschliessen.

Ausbildungen in der Schweiz in Zahlen

  • 224.557 Lernende absolvierten eine berufliche Grundbildung (Sekundarstufe II).

    Schuljahr 2017/2018

  • Tertiärstufe

    306.896 Menschen in der Schweiz machen eine Ausbildung in der Tertiärstufe

  • Von diesen besuchten 247.905 Studierende eine Hochschule und 117.982 Lernende durchliefen eine höhere Berufsbildung.

  • Die Ausbildungsfelder, die 2014/2015 in der Schweiz am häufigsten gewählt wurden, waren Wirtschaft und Verwaltung (19 % der Ausbildungen), Handel (12 %), Baugewerbe und Hoch- und Tiefbau (8 %).

Viele Berufe verschwinden, neue Berufe entstehen

Durch Automatisierung und Digitalisierung sind in den letzten Jahren viele Berufe weggefallen, dafür sind neue Berufe entstanden. In den 1980er Jahren war die Angst gross, dass durch Computer und Roboter viele Arbeiter in der Industrie und der Administration arbeitslos werden würden. Es kam damals glücklicherweise nicht zur befürchteten Massenarbeitslosigkeit; stattdessen entstanden neue Berufe vor allem im IT-Sektor, wie Programmierer oder Netzwerkadministratoren.

Durch die Digitalisierung der Medien und durchs Internet haben sich viele neue Berufsbilder entwickelt.

Allein in den Branchen Informatik und Mediamatik listet das schweizerische Portal berufsberatung.ch heute 96 Berufe, die es in meiner Kindheit noch nicht gab. Diese Berufe sind jedoch heutzutage für unsere Wirtschaft essentiell. Es ist wichtig, dass Informatiker, Cyber Security Spezialisten und Web Project Manager gut ausgebildet werden und professionelle Fachleute dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Was bringt die Zukunft?

Heute sind wir mit der Entwicklung von digitalen Techniken und KI (künstlicher Intelligenz) an einem Punkt angelangt, an dem Pflegeroboter bereits in der Alten- und Krankenpflege eingesetzt werden und Operationsroboter Chirurgen bei komplizierten Operationen unterstützen (oder ersetzen). In der nahen Zukunft werden selbstfahrende Autos, Züge und Taxis menschliche Fahrer wohl überflüssig machen. Aber obwohl Flugzeuge schon seit vielen Jahren mit Autopilot fliegen, gibt es immer noch Piloten aus Fleisch und Blut.

Denn, wenn wir ehrlich sind, würde sich wohl keiner von uns in ein Flugzeug ohne Pilot setzen.

Beispiel: Das Berufsfeld Chemie im Überblick

Für das Berufsfeld «Chemie/Physik» werden insgesamt 83 Berufe ausgegeben.

Davon

  • zwölf Lehrberufe, wie z. B. Chemie- und Pharmapraktiker/in EBA, Laborant/in EFZ oder Physiklaborant/in EFZ,
  • 13 Weiterbildungsberufe, wie z. B. Biomedizinische/r Analytiker/in HF oder Techniker/in HF Maschinenbau, Kunststofftechnik,
  • 34 Hochschulberufe, von Arzneimittelchemiker/in bis Wirtschaftschemiker/in,
  • und 24 Weiterbildungsberufe, wie Laborleiter/in, Meister/in (Chemische und pharmazeutische Industrie) oder Parfumeur/in.

Klickt man auf einen der angezeigten Berufe, z. B. Chemieingenieur/in (siehe berufsberatung.ch), erhält man weitere Informationen zu Tätigkeiten, zum üblichen Ausbildungsweg an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen und zu den Voraussetzungen und Anforderungen.

Das könnte Sie auch noch interessieren

  • Welcher Beruf, Job, passt zu mir? Chancen, Gefahren & Tipps
  • Job-Coach Ausbildung – Berufe der Zukunft
  • Berufe für Quereinsteiger mit Kindern
  • Coaching für den Beruf – Das sind die Vorteile
  • Zeit für einen neuen Beruf. Einen mit viel Sinn und Tiefgang.
  • Der erfolgreiche Quereinstieg– Eine praktische Schritt-für-Schritt Anleitung zum Berufswechsel.

Quellen

  • Berufsberatung.ch: Beruf
  • bbprojekte.ch: - Die Entwicklung der Berufsbildung in der Schweiz; Ausbildung der Handwerker in der alten Eidgenossenschaft
  • Wikipedia: Zunft
  • Wikipedia: Duale Ausbildung
  • houseofswitzerland.org: Die Lehre – Eine Schweizer Erfolgsgeschichte
  • bfs.admin.ch: Lernende 2017/2018
  • admin.ch: Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG)
  • sbfi.admin.ch: - Bildungssystem Schweiz, SBFI
  • tagesanzeiger.ch: Viele Berufe werden verschwinden

Kernthemen auf dieser Plattform

  • Coaching Themen
  • Berufliche Selbstständigkeit
  • Wie finde ich meine Berufung?
  • Berufung finden: Ein praktischer Leitfaden
  • Gesundheitswesen & Pflege
  • Soziale Berufe im Fokus
  • Gründe für eine berufliche Neuorientierung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Seminar- & Schulungsanbieter
  • räber coaching
  • Newsletter Tipps
  • Datenschutz

Neueste Blogs

  • Die Ausbildung zum Modedesigner an einer Modeschule 09.05.2025
  • Berufung finden: Von der Sehnsucht das Richtige zu tun 19.03.2025
  • Quereinsteigen in soziale Berufe: Endlich «was mit Menschen» machen! 17.12.2024
  • Weihnachten – Aufforderung zur Neuorientierung 03.12.2024
  • Die wichtigsten sozialen Berufe in der Schweiz 04.11.2024
  • Fussballcamps – hier werden Talente geboren und gefördert 19.04.2024
  • Neuorientierung: Über das Wollen und nicht können Können 17.03.2024
  • Neuorientierung – auch in Sachen Gesundheit 01.03.2024
  • Quereinstieg in den Gartenbau: Warum nicht? 05.09.2023
  • Erfolgreiche Kandidatensuche: Die externe Mitarbeitersuche gewinnt 30.08.2023

Verantwortlich für Berufliche-Neuorientierung.ch

Andreas Räber, GPI® Coach, Bäretswil und Wetzikon

Kontakt räber coaching

Jetzt ein Einzelcoaching buchen! Profitieren Sie vom kostenlosen Kennenlern-Gespräch

(max 30 Min)!

Telefon: 043 500 47 58

Mail: kontakt@coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch

Standortbestimmung – PDF (kostenlos)

Berufliche Standortbestimmung - PDF

Werbung

Neuorientierung? Laufbahnberatung mit Tiefgang (PDF)

Neuorientierung? Laufbahnberatung mit Tiefgang in der Region Zürich

Tipps:

Bürobedarf Onlineshop

Coaching Region Zürich, berufliche Standortbestimmung

Tipp: Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie-ch: Landschafts- und Tierfotografie Schweiz

Aus- und Weiterbildung

  • Wie finde ich meine Berufung?
  • Berufliche Selbstständigkeit
  • Welcher Beruf passt wirklich zu mir?
  • Berufe mit Zukunft
  • Arbeiten im Pflegeberuf – Pflege heute
  • Coaching
  • Newsletter Tipps

Neueste Beiträge

  • Die Ausbildung zum Modedesigner an einer Modeschule
  • Berufung finden: Von der Sehnsucht das Richtige zu tun
  • Quereinsteigen in soziale Berufe: Endlich «was mit Menschen» machen!
  • Weihnachten – Aufforderung zur Neuorientierung
  • Die wichtigsten sozialen Berufe in der Schweiz

Erlebt

  • Erlebt
  • Ermutigt
  • Ernüchtert
  • Finden

Über uns

  • Kontakt
  • räber coaching
  • Tipps
  • Linktipps
  • Sitemap
  • Impressum und Disclaimer
copyright © 2017 räber coaching & persönlichkeitsentwicklung, Wetzikon & Bäretswil, Kanton Zürich
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie dem zu (siehe Datenschutzerklärung)

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only