Wer Beratung sucht, tut dies oft in einer besonderen Situation. Das können berufliche oder private Herausforderungen sein. Man sucht Hilfe in einer Schwierigkeit wie einer Ehekrise oder bei einer beruflichen Neuorientierung. Doch wie findet man den richtigen Coach? Nachfolgend ein paar Tipps, wie man bei der Suche vorgehen könnte.

Lokale Ausrichtung

Gibt es Berater in der Nähe? Diese findet man zum Beispiel via Gelbe Seiten in der Rubrik «Coaching». Oder man sucht via Google und gibt den Begriff «Coaching» und den entsprechenden Ortsname ins Suchfeld ein. Eine weitere Suche ist via Branchenverzeichnis Local.ch möglich. Mit dieser Variante findet man Coaches und Berater aus der Region.

Lokale Suche in Local.ch: Coaching in Embrach

Andere Fragen – Facebook oder offline

Die sozialen Medien sind inzwischen zu einer grossen Informationsquelle geworden. «Wer hat Erfahrungen mit einem Coach im Bereich berufliche Neuorientierung oder Konflikte in der Firma?» So könnte man seine Community anfragen. Doch Hand aufs Herz. Muss das publik werden, dass man einen Coach sucht und sich beruflich neu orientieren möchte oder dass man schwelende Konflikte beim Arbeitgeber hat? Auch bestehende und zukünftige Arbeitgeber könnten bei einer falschen Handhabung der Umfrage in Facebook mitlesen. Zudem ist die Gefahr gross, dass andere die Anfrage mit guten Absichten weiterleiten – noch öffentlicher machen. Das Risiko, dass der Schuss «nach hinten losgeht» ist bei so persönlichen Themen zu gross.

Suche in anerkannten Coach-Verzeichnissen

Eine weitere Möglichkeit ist dort zu suchen, wo Coaches und Berater nach Themen und Ort aufgeführt sind und auch gleich die Ausbildung ersichtlich ist. Ein Beispiel ist Coaching-Trainer.ch, das eine Suche nach Karte, Ortschaft, Stichwort und Ausbildung ermöglicht. Herausragend an dieser Webseite ist die Tatsache, dass man nur eine Anfrage stellen muss. Dort kann man sein Bedürfnis und seine Erwartungen formulieren. Die aufgeführten Coaches erhalten diese Anfrage und erstellen, sofern es ihr Angebot betrifft, eine Offerte. So können Ratsuchende bequem den zutreffenden Anbieter aussuchen.

Coaching-Trainer.ch: Coach- und Trainer Verzeichnis

Die Direktbegegnung

Zwischen Ratsuchendem und Coach / Berater muss die «Chemie» stimmen. Es empfiehlt sich, ein erstes Beratungsgespräch abzumachen und sich erst nachher definitiv zu entscheiden. Es geht um Vertrauen und darum, Ängste einzugestehen, zu formulieren und Sicherheiten loszulassen. Das sind wichtige Schritte, bei denen die Basis zwischen Berater und Ratsuchender zwingend stimmen muss!

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Eine berufliche Vision zu finden heisst auch, sich zu überlegen, wo wachsendes Potenzial und langfristige Perspektiven vorhanden sind. Das kann entweder in einem thematischen Bereich sein, aber auch regional. Thematisch bedeutet, sich in eine berufliche Neuorientierung in einem Bereich zu investieren, der am Boomen ist. Beispiele dafür sind der mobile Kommunikationsbereich, Online Marketing oder auch Nischenmärkte.

Die Berufschancen in Zürich

Jeder 9. Schweizer Arbeitsplatz befindet sich in der Stadt Zürich. Doch damit nicht genug: In Zürich arbeiten genauso viele Menschen, wie dort auch wohnen. Mit über 385‘000 Einwohnern ist sie die grösste Stadt der Schweiz. Der nahe gelegene internationale Flughafen Zürich-Kloten ist ein wichtiger Indikator für die florierende Wirtschaft im Kanton Zürich. Dass Zürich auch beruflich enorme Perspektiven bietet, zeigt ein Blick auf die Stellenangebote im Karriereportal Experteer.ch in der Rubrik Zürich.  Laut Experteer.ch stehen etwa 220‘000 erwerbsfähige Menschen rund 320‘000 Jobs gegenüber.

Den ersten Schritt wagen

«Um herauszufinden, ob ein Weg richtig ist, muss man ihn gehen.» Oftmals steht man vor Entscheidungen und weiss nicht recht, wie weiter. Welcher Weg, welche Stelle, welcher Job ist der Richtige? Die Antwort darauf kann einem niemand geben. Es gibt keinen Weg und kein Leben ohne Risiko. Wer sich nach einen neuen Beruf umsieht, sollte die folgenden Punkte beachten:

  • Sind die Ziele des neuen Jobs realistisch?
  • Können die Erwartungen des neuen Arbeitgebers mit den vorhandenen Kompetenzen erfüllt werden?
  • Welche Konsequenzen bringt die neue Stelle für das soziale Umfeld wie Familie, Partnerschaft und Freunde mit sich. Dies darf nicht unterschätzt werden.
  • Von einer neuen Stelle werden oft auch Perspektiven bei der Karriere erwartet. Prüfen Sie diese genau. Sind die Versprechungen realistisch? Welches sind die Chancen und Risiken?

Zu guter Letzt: Ein Stellenwechsel ist nicht nur dann ein Thema, wenn es einem am aktuellen Arbeitsplatz nicht mehr gefällt. Mal wieder etwas Neues entdecken, andere Menschen, andere Unternehmen kennen lernen oder einfach den nächsten Karriereschritt wagen, sind ebenfalls überzeugende Gründe. So wie die Erkenntnis des Schweizer Fussball Nationalspielers Valentin Stocker auf Transfermarkt.de beschrieben wird: «Stocker weiss, dass die Zeit reif wäre für einen Wechsel in eine ausländische Topliga.»

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Weiterführende Tipps zum Thema Zürich: