Was bei einigen Männern eher selten der Fall ist, ist bei den meisten Frauen selbstverständlich: der Gang zum nahegelegenen oder zum spezialisierten Coiffeur. Regelmässig oder je nach Bedürfnis wird der nächste Termin pflichtbewusst in der Agenda festgehalten. Das Haar muss schliesslich in Form sein. Eine Frisur stellt etwas dar und ist sehr wichtig. Das sieht man manchmal daran, dass Frauen ohne Helm Velo fahren. Denn dieser würde ihnen ja schliesslich einen «Tätsch» auf dem Kopf machen. Frisuren Gestalten ist lernbar. Auch für Quereinsteiger/innen. Zum Beispiel mit einer Coiffeur-Ausbildung für Erwachsene.
Vor einiger Zeit erzählte mir mein Sohn, dass eine Firma zehn ihrer Mitarbeiter entlassen hat, weil der Umsatz ungenügend war. Darunter einen älteren, über 50-jährigen Angestellten. Meinem Sohn ging es gleich wie mir. Warum ein über 50-jähriger Angestellter? Wird dieser Mann noch eine Stelle finden? Warum er und nicht jemand, der grössere Chancen am Arbeitsmarkt hat? Wir kennen die genauen Umstände und Hintergründe nicht. Wir müssen sie respektieren. Doch was kann man tun, wenn man einen neuen Job suchen muss und bereits über 50 Jahre alt ist? Ein paar Tipps und Inputs für Bewerbungen.
Die Schweiz gilt als stabiler Arbeitgeber. Dennoch trifft sie der Fachkräftemangel mitten ins Mark. Zum Beweis: Mehr als 100.000 Stellen warten auf ihre Bewerber. Händeringend suchen Schweizer Betriebe nach Servicekräften und IT-Experten. Doch dem nicht genug: Auch im Gesundheitswesen sieht es düster aus. Fast 16.000 Fachleute fehlen den Helvetiern – nicht aber nur in Kliniken, Hospizen oder Pflegeheimen. Auch die Psychiatrie ächzt unter dem Fachkräftemangel. Wie viele Jobs Psychiatrie fehlen wirklich, mit welchen Herausforderungen hat das Fachgebiet zu kämpfen und warum lohnt sich der Quereinstieg in die Psychiatrie?
Arbeiten, um zu leben und nicht mehr leben, um zu arbeiten – dahin geht der Trend der neuen Arbeitszeitmodelle, die Teilzeitarbeit favorisieren. So haben Menschen nicht nur mehr Lebensqualität, sondern es lässt sich auch dem Fachkräftemangel besser entgegenwirken. Teilzeitarbeit wird in der Schweiz immer beliebter. Im europäischen Vergleich liegt die Schweiz auf Platz zwei, wenn es um Erwerbstätige in Teilzeit geht. Nur in den Niederlanden arbeiten mehr Menschen in einem Teilzeitmodell. Aber welche Regelungen für moderne Arbeitsmodelle gibt es eigentlich? Was spricht dafür und was dagegen?
Was versteht man unter dem Begriff Pflegefachkräfte und welche Bildungseinrichtungen haben diese Ausbildung im Angebot? Diplomierte Pflegefachfrau und Diplomierter Pflegefachmann ist eine Berufsbezeichnung, welche in der Schweiz und in Liechtenstein für Menschen verwendet wird, die als ausgebildete Arbeitskräfte in der Kranken— und Gesundheitspflege tätig sind.
Alltagstrott hat etwas Schönes und Entspannendes: Man weiss, was einen erwartet. Die andere Seite ist die fehlende Herausforderung. Was ist mit den Perspektiven, Träumen und Wünschen, die man vor langer Zeit einmal hatte? Zeit für eine neue Herausforderung. Zeit für einen neuen Beruf. Einen mit viel Sinn und Tiefgang!
Die Leiterin einer Ausbildungsstätte bot einem Mann einen Platz für eine berufsbegleitende Ausbildung zum Trainer für Feinmotorik an. Es dauerte eine Weile, bis er sich an den Gedanken an eine berufliche Neuorientierung gewöhnt hatte und sich entschloss, die Ausbildung zu absolvieren. In der Zwischenzeit ist er so gut wie fertig mit seiner Ausbildung und plant, das Feinmotoriktraining für Kinder und Erwachsene zunächst neben seiner Festanstellung als Sozialarbeiter anzubieten.
An den Schweizer Coiffeurfachschulen kann man eine professionelle Ausbildung im Damen- oder Herrenfach absolvieren. Man erlernt den Coiffeurberuf von Grund auf und übt die Praxis an Puppenköpfen und echten Modellen. Über Gründe, Coiffeuse oder Coiffeur zu werden, Coiffeur-Handwerk und Coiffure in Coronazeiten und berufliche Perspektiven als Coiffeure.
Blicken wir auf dieses aussergewöhnliche Jahr 2020 zurück, stellen wir vielleicht fest, dass unsere bisherigen Werte und Ziele durchgerüttelt wurden. Wenn vieles nicht mehr so ist, wie wir es uns vorgestellt haben, ist es Zeit für eine Reflexion und vielleicht sogar Zeit, sich beruflich oder privat neu zu orientieren. Dies mit dem Ziel, unser Leben bewusster zu gestalten.
Soziale Berufe sind in den letzten Jahren enorm wichtig geworden. Gerade die Corona-Pandemie seit 2020 hat gezeigt, wie bedeutsam sie für den Zusammenhalt in der Gesellschaft sind. Wer sich für so einen Beruf mit Zukunft entscheidet, leistet einen wichtigen Beitrag.