Einträge von Andreas

, ,

Achtsamkeit steigern, Stress abbauen und bewältigen

Dank täglicher Leistung von etwas über 5 Millionen Arbeitnehmenden (bfs.admin, 1. Quartal 19) in der Schweiz läuft unsere Wirtschaft rund. Viele von uns arbeiten, um sich den Unterhalt für sich und seine Familie leisten zu können. Manchmal auch unter Druck. Das kann gesundheitliche Konsequenzen haben. Doch gelebt zu werden ist nicht das Ziel unseres einzigartigen Lebens!

,

Das Berufsfeld Psychologie – Grenzen und Perspektiven

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob Psychologen anderen Menschen durchschauen können? Wie gehen Therapeuten mit den schweren Schicksalen ihrer Patienten um? Welche psychologischen Krankheiten trifft er an? Es lohnt sich, einen Blick hinter die Kulissen auf die Herausforderungen und Perspektiven des psychotherapeutischen Berufsalltags zu werfen. Besonders dann, wenn man über eine Weiterbildung oder ein Studium in diesem Bereich nachdenkt.

, ,

Job-Coach Ausbildung – Berufe der Zukunft

Schon als Kinder fragen wir uns häufig, was wir später einmal werden wollen. Wir haben Träume und Vorstellungen, die manchmal mehr, manchmal weniger dem tatsächlichen Berufsbild entsprechen. Befinden wir uns in der Ausbildung oder haben gerade angefangen zu arbeiten, folgt nicht selten die Ernüchterung: Man stellt fest, dass der Berufsalltag ganz anders aussieht als man ihn sich vorgestellt hat. Oder man bemerkt, dass die Talente und Potenziale, die man eigentlich hat, in einem anderen Beruf viel besser zur Geltung kommen würden. Ein Job-Coach hilft Menschen, ihre Talente, Potenziale und Fähigkeiten frühzeitig zu erkennen und abgestimmt auf die Träume und Vorstellungen den passenden Beruf zu finden. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau ein Job-Coach macht, welche Kompetenzen er benötigt und ob Job-Coaches auch in Zukunft noch gefragt sein werden.

, ,

Berufe für Quereinsteiger mit Kindern

Linda (39) hat zwei Kinder im Alter von 6 und 9 Jahren und lebt in einer glücklichen Familie. Vor den Kindern hatte sie als Verkäuferin in einer kleinen Boutique gearbeitet. Die Arbeit war damals erfüllend. Nun wünscht sich Linda verständlicherweise eine neue berufliche Herausforderung. Doch ihr Mann arbeitet Vollzeit. So stellt sich nicht nur für Linda, sondern auch für viele Hausfrauen und -männer die Frage: Welche Berufe lassen sich mit Kindern gut vereinbaren? Und was ist, wenn ich mich als Quereinsteiger in einem anderen Berufsfeld etablieren will?

,

Betriebliches Mentoring: Ein Plädoyer für gabenorientierte Arbeit

Das Leben ist zu kurz für einen falschen Job! Was klingt wie ein Klischee, ist bitterer ernst. Mehr als zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer möchten den Job wechseln, wenn es denn ginge. Das zeigt eine Studie von Marketagent.com im Auftrag des Online-Netzwerks Xing von 2017. Als konkrete Gründe für ihre Unzufriedenheit nannten die meisten, dass ihnen der Beruf schlicht und einfach zu wenig Spass mache. Ausserdem klagten 32% über zu wenig Sinnhaftigkeit. 30% sehen sich geistig unterfordert und 29% würden sich eigentlich ihren Kindheitstraum verwirklichen wollen. Es geht also auch um die grundsätzliche Entscheidung für einen bestimmten Beruf, welche jeder Dritte rückblickend bereut. Am unzufriedensten sind die 40- bis 49-Jährigen: Nur knapp die Hälfte von ihnen würde noch einmal die gleiche Berufsrichtung wählen.

, , , ,

Berufliche Orientierung in bewegten Zeiten

Unbewusst weiss ich schon lange, dass mein Beruf mich nicht erfüllt. Vielleicht kennen Sie diese Gedanken und sehnen sich schon lange nach passenden Ratschlägen, die Sie bei dem Schritt in die berufliche Neuorientierung an die Hand nehmen. Der erste Schritt ist das Wissen darum, wer man ist und was man kann. Aber wie kann ich mir dieses Wissen bewusst machen, nachdem ich jahrelang im gleichen Alltagstrott war?

, , ,

Neuorientierung im Leben – Richtwerte finden

Manchmal ist es an der Zeit, sich beruflich oder privat neu zu orientieren. Altes muss losgelassen, Unbekanntes entdeckt werden. Die Kinder verlassen das elterliche Nest, die Berufsprüfung wurde bestanden, vielleicht hat man eine Trennung hinter sich oder der berufliche Alltagstrott sagt einem nicht mehr zu. Es ist Zeit für eine Neuorientierung! Gedanken darüber, was auf Sie zukommen kann.

,

Die Ausbildung zum Modedesigner an einer Modeschule

Glitzer und Glamour, exklusive Partys und Laufstegmodels, die die neuesten Kollektionen präsentieren – das sind wohl die ersten Assoziationen, die den meisten beim Wort «Mode» in den Sinn kommen. Modedesigner werden als Stars gefeiert und sind nicht selten exzentrische Persönlichkeiten. Doch wie wird man zum Modedesigner? In diesem Artikel werden die Schritte zur Ausbildung eines Modedesigners beleuchtet sowie Perspektiven dieses Berufes aufgezeigt.