Berufung finden: Von der Sehnsucht das Richtige zu tun

Beruf und Berufung finden: Hast Du bereits den perfekten Job ergattert? Noch nicht? Kein Problem! Wenn Du nämlich noch dabei bist, Deinen Traumjob zu finden, dürftest Du in bester Gesellschaft sein. Denn heute geht es für viele nicht nur darum, irgendeine Arbeit zu machen. Stattdessen beschäftigt die Suche nach der persönlichen Berufung im Beruf zahlreiche Menschen. Diese fragen sich dementsprechend: «Welcher Job passt zu mir?», bzw. «Wie kann ich im Job meine Bestimmung finden?» Anders als viele Ratgeber behaupten, gibt es auf diese Fragen keine allgemeingültigen Antworten. Erforderlich ist vielmehr eine tiefergehende und individuelle Auseinandersetzung mit Deinen persönlichen Werten, Überzeugungen und Perspektiven. Auf Grundlage der entsprechenden Erkenntnisse ist es einfacher, die eigene Berufung zu finden und sich entsprechend neu zu orientieren. Der Weg dorthin soll Dir dieser Text etwas erleichtern.

Die Themen im Überblick:

Berufung finden: Von der Sehnsucht das Richtige zu tun

Berufung finden: Von der Sehnsucht das Richtige zu tun

Beruf und Berufung finden:

Hast Du bereits den perfekten Job ergattert? Noch nicht? Kein Problem!

Wenn Du nämlich noch dabei bist, Deinen Traumjob zu finden, dürftest Du in bester Gesellschaft sein. Denn heute geht es für viele nicht nur darum, irgendeine Arbeit zu machen.

Stattdessen beschäftigt die Suche nach der persönlichen Berufung im Beruf zahlreiche Menschen. Diese fragen sich dementsprechend: «Welcher Job passt zu mir?», bzw. «Wie kann ich im Job meine Bestimmung finden?»

Anders als viele Ratgeber behaupten, gibt es auf diese Fragen keine allgemeingültigen Antworten. Erforderlich ist vielmehr eine tiefergehende und individuelle Auseinandersetzung mit Deinen persönlichen Werten, Überzeugungen und Perspektiven. Auf Grundlage der entsprechenden Erkenntnisse ist es einfacher, die eigene Berufung zu finden. Der Weg dorthin soll Dir dieser Text etwas erleichtern.

Die Bedeutung persönlicher Werte

Persönliche Werte haben eine hohe Priorität. Das liegt daran, dass sie die Grundpfeiler unserer Entscheidungen und Handlungen bilden. Unsere Werte spiegeln das wider, was für uns im Leben wichtig ist.

Das kann sich von Mensch zu Mensch deutlich unterscheiden. Ob ein Beruf zu Deiner Berufung werden kann, hängt massgeblich von der Übereinstimmung mit Deinen individuellen Werten ab. Du kannst Dir diese Werte deshalb auch bildlich als eine Art innerer Kompass vorstellen. Möglicherweise gelangst Du auch ohne dieses Hilfsmittel zum Ziel und findest mit dem Beruf auch Deine Berufung. Hast Du die Kompassnadel im Blick, ist es jedoch leichter, den Kurs zu halten und den richtigen Job zu finden.

Mithilfe persönlicher Wert die eigene Berufung finden

Mithilfe persönlicher Wert die eigene Berufung finden

Was für ein Typ bist Du?

Menschen sind unterschiedlich. Auch deswegen können Berufe, die einige Personengruppen glücklich machen, für andere eine Qual sein – und umgekehrt. Das beeinflusst natürlich auch die Berufung.

Aus diesem Grund ist es hilfreich, zwischen verschiedenen Typen von Menschen zu unterscheiden. Natürlich lässt sich so kein Individuum genau charakterisieren. Jedoch hilft diese Einteilung dabei, Tendenzen zu erkennen, Komplexität zu reduzieren und abzuschätzen, in welchem beruflichen Bereich Du am ehesten Deine Berufung findest. Um das zu erreichen, wollen wir ganz grob zwischen drei verschiedenen Typen differenzieren, nämlich:

  • Bauchtyp
  • Herztyp
  • Kopftyp
Export Export

Bauchtyp

Bauchtypen vertrauen stark auf ihre Intuition. Deswegen handeln sie auch oft aus einem inneren Impuls heraus. Wichtig ist ihnen kreative Freiheit und Unabhängigkeit.

Dementsprechend fühlen sich Bauchtypen besonders in einem Umfeld wohl, in dem sie eigenständig Entscheidungen treffen können. Ihre Bestimmung finden Sie deshalb häufig in Berufen, die kreative Selbstverwirklichung sowie ein hohes Mass an Selbstständigkeit ermöglichen.

Heart Heart

Herztyp

Bei Herztypen handelt es sich primär um beziehungsorientierte und eher emotionale Menschen.

Sie legen grossen Wert auf gute Beziehungen zu anderen Personen und zwischenmenschliche Harmonie. Wohl fühlen sich Herztypen in einem beruflichen Umfeld, das es ihnen erlaubt, mit anderen Menschen zu interagieren und sie zu unterstützen. Oft sind ihnen Kommunikation, soziale Verbundenheit und Teamarbeit wichtig.

Lock Lock

Kopftyp

Generell sind Kopftypen eher analytisch veranlagt. Im Zentrum stehen Rationalität und Sicherheit.

Sie wägen Vor- und Nachteile genau ab, bevor sie eine Entscheidung treffen. Dabei stützen sich Kopftypen möglichst auf verlässliche Daten. In ihrem Beruf suchen Kopftypen nach klaren Strukturen und genau definierten Prozessen, da sie sich bei solchen Rahmenbedingungen am besten entfalten können.

Bin ich ein Kopf-, Herz-, oder Bauchmensch? Wie ticke ich eigentlich? Das Persönlichkeitsmodell Enneagramm unterstützt.

Der Einfluss der persönlichen Geschichte

Berufung, Berufswahl und Typen entstehen nicht im luftleeren Raum. Eine wichtige Rolle spielen auch unsere Erfahrungen – von der Kindheit bis zur Gegenwart.

So können etwa positive Erlebnisse unsere Stärken in den Vordergrund rücken. Negative Ereignisse bremsen uns dagegen oft. Es ist aber auch möglich, dass diese unsere Resilienz fördern, wenn es gelingt, sie als Herausforderungen zu betrachten und zu überwinden. Auf jeden Fall beeinflussen individuelle Erfahrungen, wie Du Deine Berufung wahrnimmst und oft auch, welche Wege Du einschlägst, um diese im Job zu finden.

Gesellschaftlicher Wandel und Berufung

«Alles fliesst», wusste schon der griechische Philosoph Heraklit. Das gilt auch für die Arbeitswelt, unsere Gesellschaft und die Berufung.

Wer das erkennt, kann besser auf Veränderungen reagieren. Dabei hilft ein Bewusstsein bezüglich der Trends, die sich im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels abzeichnen. Hierzu zählen etwa:

Mobile Mobile

Digitalisierung:

Digitalisierung verändert Berufsbilder und sorgt im Zusammenspiel mit Automatisierung und Künstlicher Intelligenz dafür, dass traditionelle Tätigkeiten verschwinden und neue Berufsfelder entstehen.

Globe Globe

Globalisierung:

Die zunehmende Vernetzung und Globalisierung der Welt – in der protektionistische Massnahmen einzelner Staaten wahrscheinlich nur ein Strohfeuer sind – erfordert vermehrt interkulturelle Kompetenzen.

Arrows-ccw Arrows-ccw

Nachhaltigkeit:

In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in vielen Bereichen der Welt zugenommen und beeinflusst längst auch die Arbeitswelt – etwa bezüglich nachhaltiger Geschäftsmodelle und der Übernahme von ökologischer Verantwortung im Rahmen von Produktionsprozessen.

Berufung suchen. Wagen. Gehen. Lernen. Dranbleiben. Finden.

Berufung suchen. Wagen. Gehen. Lernen. Dranbleiben. Finden.

Praktische Schritte zur Berufs- und Berufungsfindung

Doch wie kann die Berufs- und Berufungsfindung in der Praxis funktionieren? Zunächst solltest Du verstehen, dass es sich um einen Prozess handelt, der Zeit und Engagement erfordert. Einige Schritte, die Dir auf dem Weg zum Ziel – Deine Berufung zu finden – helfen können, sind:

Werte klären und abgleichen

  • Selbstreflexion: Setze Dich ehrlich mit Dir und Deinen Werten auseinander. Denke dazu bewusst darüber nach, welche Überzeugungen Dich in Deinem Alltag leiten und was für Prinzipien Dein Handeln bestimmen. Am besten hältst Du Deine Erkenntnisse schriftlich fest, damit Du Dich besser orientieren kannst.
  • Priorisierung: Nicht alle Werte sind für uns gleichwertig und gleich wichtig. Frage Dich deshalb im nächsten Schritt, was für Dich wirklich unverzichtbar und was Dir weniger wichtig ist. Ordne anhand dieser Überlegungen Deine Werte hierarchisch.
  • Abgleich: Jetzt solltest Du einen Abgleich zwischen den ermittelten sowie geordneten Werten auf der einen und potenziellen Berufsfeldern auf der anderen Seite durchführen. Finde dabei heraus, wo es Übereinstimmungen gibt und wo potenzielle Konfliktfelder existieren. Wenn Du bereits berufstätig bist, solltest Du hier auch überprüfen, inwiefern Dein aktueller Job zu Deinen Werten passt.

Stärken und Fähigkeiten analysieren

Die Berufung finden wir oft in Bereichen, die unseren Talenten und Kompetenzen entgegenkommen. Aber nicht nur deswegen solltest Du Deine Stärken und Fähigkeiten analysieren. Hier kannst Du auch herausfinden, in welchen Bereichen Du Dich möglicherweise noch entwickeln solltest. Eine ehrliche Selbstbewertung ist aber nur ein Teil der Analyse. Du solltest auch Feedback von Familienmitgliedern, Freunden und Kollegen einholen. Denn erst so ergibt sich ein umfassendes Gesamtbild.

Berufliche Optionen erkunden

Wer nicht nur einen irgendwie passenden Job finden will, sondern auf der Suche nach der idealen Berufung ist, sollte die sich bietenden Möglichkeiten kennen. Denn vielleicht findest Du ja in einem Job Erfüllung, den Du noch gar nicht auf dem Schirm hast. Erst wenn Du die relevanten Optionen – oder zumindest eine hinreichende Anzahl – kennst, kannst Du auch eine informierte Wahl treffen. Weiterhelfen können Dir hier etwa Gespräche mit Fachleuten aus unterschiedlichen Berufsfeldern sowie die Lektüre von Branchenberichten.

Erfahrungen sammeln

Grau ist bekanntlich alle Theorie. Deswegen sind Praxiserfahrungen wichtig.

Oder anders gesagt: Nur durch «Probieren» erfährst Du, auf Du mit Deinen Überlegungen richtig lagst. Zudem stellt sich mancher Job in der Theorie ganz anders dar als in der Praxis. Erfahrungen erlangst Du etwa durch Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Positiver Nebeneffekt:

Die hier geknüpften Kontakte können Dir später helfen, wenn Du in das jeweilige Berufsfeld einsteigen möchtest.

Fazit: Anhalten. Innehalten. Hinsehen. Wahrnehmen. Sich aufmachen. Berufung definieren und suchen.

Fazit: Anhalten. Innehalten. Hinsehen. Wahrnehmen. Sich aufmachen. Berufung definieren und suchen.

Fazit & Zusammenfassung

«Meine Berufung finden» bzw. «einen Job finden der zu mir passt». So oder ähnlich stecken viele Menschen ihre Ziele im Zusammenhang mit einer erfüllenden Arbeit ab.

Der Weg zur Berufung bzw. zum optimalen Beruf ist dabei weder schnell noch einfach.

Wenn Du jedoch weisst, was für ein Typ Du bist, Deine Werte kennst und diese in Bezug zum potenziellen Job setzt, gelangst Du mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an Dein Ziel. Dabei helfen Selbstbeobachtung, Tipps von Dritten, aber auch eigene Erfahrungen und vor allem «Probieren». Meistens lohnt es sich trotz der damit verbundenen Mühen, die eigene Berufung zu finden. Das liegt nicht nur daran, dass Du einen Job finden kannst, der wirklich zu Dir passt. Der Weg dorthin selbst ist auch mit spannenden Erfahrungen gepflastert.

Wenn Du Dich aufmachst, um Deine Berufung zu finden, lernst Du Dich auf dieser Reise auch selbst besser kennen. Dabei erfährst Du, was Dich glücklich macht und kannst so Dein Leben dementsprechend besser darauf ausrichten.

© berufliche-neuorientierung.ch, 19.3.2025, Autorenteam

Andreas Räber, Enneagramm-Coach, Trainer und GPI®-Coach, Wetzikon

Andreas Räber, Enneagramm-Coach, Trainer und GPI®-Coach, Wetzikon, Inhaber berufliche-neuorientierung.ch.

Fachartikel von Andreas Räber zum Thema Lebensträume, Berufung

Lebensträume sind Signale für die eigene Berufung

Weitere Artikel zum Thema Berufung finden

Sinn finden im Beruf? Doch welcher ist der richtige für mich?

Zeit für einen neuen Beruf. Einen mit viel Sinn und Tiefgang.

, , , , ,
Alltagstrott hat etwas Schönes und Entspannendes: Man weiss, was einen erwartet. Die andere Seite ist die fehlende Herausforderung. Was ist mit den Perspektiven, Träumen und Wünschen, die man vor langer Zeit einmal hatte? Zeit für eine neue Herausforderung. Zeit für einen neuen Beruf. Einen mit viel Sinn und Tiefgang!
Welcher Beruf passt wirklich zu mir. Hobbies als Grundlage für Interessen?

Welcher Beruf passt wirklich zu mir?

, , ,
Wie weiss ich, welche Berufe es überhaupt gibt? Gibt es einen passenden Traumjob? Wie findet man den idealen Beruf, der zu einem passt? Hier einige Denkansätze, die Ihnen auf Ihrer Suche helfen können.
Pflege in der Schweiz - heute und in der Zukunft

Arbeiten im Pflegeberuf – Pflege heute

, , ,
Der demographische Wandel und Fortschritte in Medizin und Medizintechnik haben zur Folge, dass sich auch die Pflegebranche weiterentwickelt und der Bedarf an professionellem Pflegepersonal wächst. Beide Trends werden von einer weiteren Entwicklung begleitet, die das schweizerische Gesundheitssystem vor grosse Herausforderungen stellt: der wachsenden Anzahl chronisch erkrankter Menschen. Die WHO schätzt, dass diese in Zukunft gegenüber den Akut-Erkrankungen 80 Prozent der Leistungen in der Gesundheitsversorgung in Anspruch nehmen werden. Der Pflegeberuf in der Schweiz heute und morgen - hier im Fokus.
Pfarrer, Prediger werden, Theologie Ausbildung, studieren

Theologie Ausbildung: Beruf oder Berufung?

, ,
Traumberuf Pfarrer oder Pfarrerin? Dies ist keine ganz gewöhnliche Berufswahl. Wichtiger als alle fachlichen Voraussetzungen ist die persönliche Eignung und der feste Entschluss, die Herausforderung als Pfarrer oder Pfarrerin mit all seinen Facetten und Besonderheiten anzunehmen. Ein Überblick, was Interessenten in einer theologischen Ausbildung erwartet und die nötigen Voraussetzungen dazu.
Qualität in der Coaching-Ausbildung unter der Lupe

Qualität in der Coaching-Ausbildung

, ,
Es gibt zahlreiche Coaching-Anbieter und neben den alteingesessenen Agenturen drängen immer mehr auf den Markt, die kurzzeitige, aber dafür umso effektivere Coaching-Ausbildungen versprechen. Doch was ist dran an dieser Verheissung? Kann Coaching wirklich kurz und dennoch effektiv ausgebildet werden oder bieten längerdauernde Ausbildungen nicht den grösseren Lerneffekt?
Berufung suchen, finden und leben

Berufung finden und leben – Ein praktischer Leitfaden

, ,
«Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.» sagte schon Konfuzius. Wer (s)eine Berufung findet, ist motivierter. Doch wie findet man sie? Die eigene Berufung finden ist eine Pflicht, ja eine Lebensaufgabe! Auch wenn wir unsere Träume und Wünsche vielleicht nicht verwirklichen können, sollten wir die Berufung zumindest andenken und immer wieder versuchen. Der hier vorliegende Online-Ratgeber unterstützt Sie darin.
Sozialpädagoge: Berufung finden, Hilfe konkret leben

Sozialpädagoge: Berufung finden, Hilfe konkret leben

, ,
Was macht ein Sozialpädagoge und was macht diesen Beruf so einzigartig? Eine Skizze eines der wertvollsten Berufe in der Schweiz.
Christliche Jobs - Berufung und Überzeugung inklusive

Christliche Berufung – Arbeiten aus Überzeugung

,
Alltag bei einem Coach. Ein Ratsuchender, etwas über 35 Jahren alt, möchte sich beruflich neuorientieren. «Der zukünftige Job muss Sinn machen. Muss Sinn geben.» Eine Aussage, die spätestens ab der Lebensmitte immer wieder kommt. Man will etwas Gutes tun. Etwas bewirken. Karriere und Provision werden plötzlich nebensächlich. Berufung suchen, finden und leben.
Beruf mit Zukunft - welches ist der richtige Beruf für mich?

Berufe mit Zukunft: Welcher Beruf passt zu mir?

, ,
Manchmal kommt es anders, als man denkt. Die bisherige Firma wurde verkauft, ein ausländischer Investor will das Unternehmen auf Vordermann bringen. Veränderungen sind angesagt. Veränderungen, die jede Arbeitsstelle betreffen, zum Teil sogar massiv. Diese Situation ist nicht selten.
Learning by doing: Bildung. Berufung als Antreiber

Learning by doing: Bildung. Berufung als Antreiber

,
In der Schweiz ist er immer noch bekannt, der Schweizer Pädagoge, Schul- und Sozialreformer Heinrich Pestalozzi (1742 bis 1827). Ihm verdanken wir die Volksbildung. Pestalozzi ging davon aus, dass der Arme etwas lernen müsse, um sich selber zu helfen. Niemand sonst könne ihm helfen, und es tue es auch niemand.
Stellenanzeigen: Inputs, Ideen-Lieferant bei der Berufswahl

Wie finde ich oder was ist mein(e) Beruf(ung) – Teil 2

, , ,
Ein weiterer Weg ist das bewusste (!) Lesen von Stellenanzeigen – auch solchen, die vielleicht gar nicht erste Priorität haben. Dadurch kann man herausfinden, ob und welcher neue Job, welche Herausforderungen einen ansprechen würde.
Berufswahl: Traumberuf finden - möglich oder nicht?

Wie finde ich oder was ist mein(e) Beruf(ung) – Teil 1

, , ,
Immer wieder steht man vor der Frage: Wie soll es in meinem Leben weitergehen? Bin ich glücklich mit meinem Job? Habe ich den richtigen Beruf? Entspricht er meinen Fähigkeiten? Ein Beitrag von meiner Kollegin Jasmin Taher.