Schritt für Schritt in die berufliche Neuorientierung
(Von Jasmin Taher)
Die Leiterin einer Ausbildungsstätte kam auf den Ehemann meiner Kolumnistin zu und bot ihm einen Platz für eine berufsbegleitende Ausbildung zum Trainer für Feinmotorik an. Es dauerte eine Weile, bis er sich an den Gedanken an eine berufliche Neuorientierung gewöhnt hatte und sich entschloss, die Ausbildung zu absolvieren. In der Zwischenzeit ist er so gut wie fertig mit seiner Ausbildung und plant, das Feinmotoriktraining für Kinder und Erwachsene zunächst neben seiner Festanstellung als Sozialarbeiter anzubieten.
Besondere Begabungen für zu besonderen Ausbildungen. Berufliche Neuorientierung entdecken und wagen.
Wenn der Ausbildungsplatz auf dich zukommt
Mein Mann kann ausgezeichnet mit Menschen im Allgemeinen und mit Kindern im Besonderen umgehen. Als Sozialarbeiter ist er auch im Umgang mit «Kindern mit speziellen Bedürfnissen» geübt. Er hilft und unterstützt andere Menschen gerne in allen Bereichen des Lebens.
Die Therapeutin, bei dem unser Sohn seit vielen Jahren in Behandlung ist, hatte bei meinem Mann eine besondere Eignung für die Arbeit als Feinmotorik-Trainer erkannt. Sie kam daraufhin vor einigen Jahren auf ihn zu – in der modernen Zeitrechnung «im Jahr 1 vor Corona» – und bot ihm einen Ausbildungsplatz in einem der Kurse zum «Trainer für Feinmotorik» an ihrem Institut an. Mein Mann haderte lange mit dem Gedanken, die kostspielige Ausbildung zu machen. Er sah zwar ein, dass er dann unseren Sohn und die ganze Familie behandeln könne, aber Kosten und Nutzen schienen sich in seinen Augen nicht aufzuwiegen. Kurz bevor die Pandemie ausbrach, entschied er – nachdem die Anmeldefrist längst verstrichen war – dass er die Ausbildung machen wolle, um sich beruflich neu zu orientieren.
Frist verstrichen: alle Ausbildungsplätze besetzt
Alle Ausbildungsplätze waren leider bereits vor dem Verstreichen der Frist besetzt. Mein Mann wurde vertröstet, die Ausbildung im nächsten Kurs zu absolvieren, der zwei Jahre später starten sollte. Dann kam Corona. Gleichzeitig rückte der Termin des Kursbeginns näher. Eines Tages klingelte sein Telefon. Die Institutsleitung bot ihm spontan einen Platz im Kurs an. Weil einige Teilnehmer, die sich angemeldet hatten, coronabedingt nicht ins Ausland reisen durften, waren kurzfristig Plätze frei. Mein Mann griff zu!
Berufsbegleitende Ausbildung zum Feinmotorik-Trainer
Die Ausbildung zum Feinmotorik-Trainer umfasste insgesamt 300 Stunden und fand berufsbegleitend circa 200 km von unserem Heimatort statt. Die Ausbildung war in zehn jeweils fünftägige Unterrichtsblöcke aufgeteilt. In den zehn Ausbildungsmodulen wurde den Schülerinnen und Schülern das notwendige Wissen vermittelt, um Familie und Freunde privat zu behandeln.
Um Kinder und Erwachsene gewerblich zu trainieren, wurden im Anschluss an die eigentliche Ausbildung Supervisionen angeboten. Bei diesen Supervisionen begleiten und beaufsichtigen die Ausbilderinnen die Kurteilnehmer bei der praktischen Tätigkeit. Erst nachdem sie ihre Fähigkeiten in der Praxis unter Beweis gestellt haben, erhalten die Teilnehmer ein offizielles Zertifikat und dürfen auf die Menschheit losgelassen werden.
Der Nutzen des Feinmotorik-Unterrichts
Der Feinmotorik-Unterricht ist geeignet, um Menschen mit speziellen Bedürfnissen zu unterstützen.
Das Training wird angewandt, wenn Kinder oder Erwachsene in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, wenn ihre Entwicklung verzögert ist, wenn neurologische Störungen vorliegen oder wenn schulische, sportliche oder musikalische Fähigkeiten gefördert und optimiert werden sollen.
Die kleinen, fast unscheinbaren Übungen, werden durch den ausgebildeten Feinmotorik-Trainer ausgeführt. Die Schülerinnen und Schüler können während der Trainingseinheiten entspannen und sich derweil vom «Practitioner» trainieren lassen. Durch die Lessons können Schmerzen gelindert, die Beweglichkeit gefördert und Verspannungen gelöst werden. Zudem wird die Selbstwahrnehmung gesteigert und dadurch letztendlich die Körperhaltung verbessert.
Unterstützung durch die Familie ist wichtig
Eine solche lange berufsbegleitende Ausbildung an einem fernen Ort ist nur möglich, wenn die ganze Familie an einem Strang zieht. Für mich war es eine grosse Herausforderung, während der beruflichen Neuorientierung, der Ausbildungsmodule und Supervisionen Haushalt, Familie und Beruf alleine zu bestreiten. Und doch konnte sich mein Mann selbstverständlich der wichtigen Unterstützung durch die gesamte Familie sicher sein. Trotzdem bin ich dankbar und froh, dass nur noch wenige Supervisionen anstehen und das baldige Ende der Ausbildung in Sicht ist.
© berufliche-neuorientierung.ch/Jasmin Taher, 3.1.2022
Feinmotorik-Training-Leonberg.de
Webseite von Aladin Taher
Weitere Artikel zum Thema berufliche Neuorientierung
Wie weiss ich, welche Berufe es überhaupt gibt? Gibt es einen passenden Traumjob? Wie findet man den idealen Beruf, der zu einem passt? Hier einige Denkansätze, die Ihnen auf Ihrer Suche helfen können.
Ein Beruf soll nicht nur Spass machen, mit den eigenen Stärken konform gehen und vorübergehend für ein gutes Einkommen sorgen; er soll langfristig die Existenz sichern, sprich krisensicher sein. Wir stellen in diesem Artikel zwei Berufe mit Zukunft vor, die in den nächsten Jahrzehnten vermehrt gefragt sein werden.
Der demographische Wandel und Fortschritte in Medizin und Medizintechnik haben zur Folge, dass sich auch die Pflegebranche weiterentwickelt und der Bedarf an professionellem Pflegepersonal wächst. Beide Trends werden von einer weiteren Entwicklung begleitet, die das schweizerische Gesundheitssystem vor grosse Herausforderungen stellt: der wachsenden Anzahl chronisch erkrankter Menschen. Die WHO schätzt, dass diese in Zukunft gegenüber den Akut-Erkrankungen 80 Prozent der Leistungen in der Gesundheitsversorgung in Anspruch nehmen werden. Der Pflegeberuf in der Schweiz heute und morgen – hier im Fokus.
Früher behielt man seinen Arbeitsplatz bestenfalls sein ganzes Leben. Heute gehören ständige Jobwechsel zur Karriere dazu. So hört man es immer wieder. Doch stimmt das überhaupt?
Stresst Sie Ihr Job? Nerven Sie Ihre Kollegen? Ärgert Sie Ihr Chef? Spielen Sie manchmal mit dem Gedanken, sich beruflich neu zu orientieren? Denken Sie, dass alles besser wäre, wenn Sie einen anderen Beruf gewählt hätten? Mit Tipps und Checkliste.
Die sogenannten Klimaberufe sind am Puls der Zeit. Mit der passenden Ausbildung im Bereich Umweltschutz wird das wichtige Thema Natur zum Lebensmittelpunkt. Lebensmitteltechnologen fördern nachhaltiges Essen, umweltschutztechnische Assistenten überprüfen die Luftverschmutzung in Betrieben. Viele Berufe helfen dabei, nicht nur die «Umwelt» zu schonen, sondern die Natur vielmehr als «Mitwelt» ernst zu nehmen. Mit dem Begriff Mitwelt wird die Eigenständigkeit und Eigenwertigkeit der nichtmenschlichen Natur betont, im Gegensatz zum Wort Umwelt, das vor allem den Menschen in den Mittelpunkt stellt, und die Natur eher als umgebende Ressource begreift.