Schlagwortarchiv für: Coaching

Menschen möchten einen Beitrag in der Gesellschaft leisten. Sozial dabei sein. Freunde haben, Dinge gemeinsam erleben und entwickeln. Vielen Menschen gelingt dies. Andere möchten es gerne besser können. Können aber nicht. Je nachdem, welche Erfahrungen sie in ihrem bisherigen Leben gemacht haben.

Erfolgreich im Beruf durch Lifecoaching. Manchmal muss man sich selbst eingestehen, in einer Sackgasse festzustecken. Ein «Weiter so» ist unmöglich. Aber umkehren? Wohin? Viele Menschen werden nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie damit konfrontiert, dass sie sich beruflich neu orientieren müssen. In solchen Momenten kann es hilfreich sein, einen Aussenstehenden als Ratgeber hinzuzuziehen – um Abstand zu gewinnen und die bisherige Persönlichkeitsentwicklung aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Ein Life Coach erweist sich in diesen Situationen oft als gewinnbringend und sehr inspirierend.

Alltagstrott hat etwas Schönes und Entspannendes: Man weiss, was einen erwartet. Die andere Seite ist die fehlende Herausforderung. Was ist mit den Perspektiven, Träumen und Wünschen, die man vor langer Zeit einmal hatte? Zeit für eine neue Herausforderung. Zeit für einen neuen Beruf. Einen mit viel Sinn und Tiefgang!

Majella Lenzen war 33 Jahre lang Nonne, bis sie aus ihrem Orden austrat. In ihrem Buch «Das möge Gott verhüten: Warum ich keine Nonne mehr sein kann» beschreibt sie ihren persönlichen Weg zur Krankenschwester und Nonne.

Im Auftrag des Herrn ist sie in Afrika unterwegs, um den Menschen dort Jesus Christus näher zu bringen. Sie erzählt auch von ihren zahlreichen Versuchen, Soforthilfe zu bieten und möglichst viele Menschen von Krankheiten zu heilen. Zudem trägt sie auch den Wunsch in sich, den Beruf der Ärztin zu erlernen, der ihr jedoch von ihren Vorgesetzten verweigert wird. Nicht nur das. Mit dem anhaltenden Befehl, sich unterzuordnen, werden zahlreiche sinnvolle Massnahmen und wertvolle Ideen einfach unterdrückt, die ganz offensichtlich sowohl für die Missionsschwestern, wie auch für die kranken Menschen viele Vorteile gehabt hätten.

Der Mensch will an der Gemeinschaft teilhaben und mithelfen

Unter anderem aus der Individualpsychologie wissen wir, dass der Mensch ein soziales Wesen. Ein Herdentier, um es ganz schlicht auszudrücken. Mitdenken, Mithelfen und Anerkennung Erhalten sind Grundbedürfnisse von uns allen. Ob und wie dieses Mitdenken sich entwickeln kann, hängt ganz stark vom jeweiligen sozialen Umfeld ab. In obigen Beispiel der Nonne Majella Lenzen wurden nachvollziehbare gute Ideen einfach unterdrückt. Für viele Nonnen war dies ein Frusterlebnis und sie traten aus dem Orden aus. Wo keine Diskussion stattfindet, kann sich niemand weiterentwickeln. Kommt dazu, dass die Schwestern sich Anforderungen, was Unterordnung und Bibelwissen angeht, ausgesetzt sahen, auf die Bevölkerung und Kultur im Land wurden sie hingegen nicht vorbereitet. Fordern ohne Fördern: ein Bumerang!

Coaching ist Fordern und Fördern

Wer in eine fremde Kultur entsendet wird, muss mit Wissen und Praxismöglichkeiten vorbereitet werden. Muss Raum erhalten, sich auf seine Art und Weise an die dortigen Verhältnisse anzupassen. Um Aufbau zu betreiben, muss das Vertrauen der Bevölkerung gewonnen werden. Wer anders als diejenigen, die dort leben, wissen am besten, was es braucht, um langfristig erfolgreich zu sein? Bei solch exklusiven Aufträgen braucht es ein Coaching, braucht es das Recht der Mitarbeiter, gehört zu werden und es braucht das Recht auf Anerkennung. «Vorgesetzte», die diese Möglichkeiten nicht zulassen, verhindern oder bremsen Wachstum.

Aussensicht enthält ein enormes Potenzial

Welche Vorteile haben wir von einer Aussensicht? Ist es nicht sinnvoll, auf bisher Bewährtes zu setzen? Ein Haus aus Beton erscheint uns sicher. Im Fall eines Erdbebens sind Holzhäuser aber stabiler, weil sie beweglicher sind. Auch bewegliche Bäume überleben einen Sturm länger als starre. Ein erfolgreicher Fussballstürmer muss die vor ihm entstehenden Situationen frühzeitig erfassen, damit er auf sie reagieren kann. Nimmt er immer die gleichen Laufwege, wird er durchschaubar.

Wir können dynamischem Leben nicht mit Sturheit begegnen! Deshalb gilt es – innerhalb von sinnvollen Regeln – möglichst kreativ zu sein und Überraschendes zu wagen.

Das kann mit einer angemessenen Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft möglich sein. Eigene und Aussensicht, entsprechend reflektiert, ermöglichen Wachstum und neue zeigen neue Wege auf. Aussensicht fördert nicht nur die Beweglichkeit, sie gibt auch wertvolle Informationen über Stärken, für Verbesserungen, zu zielgerichtetem Verhalten. Veränderungen benötigen geeignete Voraussetzungen. Niemand setzt platzfordernde Pflanzen in eine Nische. Sie würden über kurz oder lang eingehen.

Veränderung braucht Offenheit und Geduld.

Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen.

Ein alter Spruch, der nicht nur fordert, sondern auch fördert. Je nachdem, was wir daraus machen …

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Was ist der richtige Job / Beruf? Wann definieren wir etwas als «richtig»? Im Berufsleben können die nachfolgenden Punkte dieses positive Gefühl bestätigen:

  • Ich fühle mich wohl in der entsprechenden Branche.
  • Ich bekomme Anerkennung durch Kommunikation (Feedbacks), durch Beförderung und einem entsprechenden Gehalt.
  • Ich trage Verantwortung und man bietet mir berufliche Perspektiven an.

Ein Idealfall. Doch was tun, wenn es nicht wie gewünscht ist? Und so ist es eben vielfach. Zum einen muss man sich bewusst sein, dass es einen Job, in dem alles stimmt, nicht hundertprozentig gibt. Vieles hängt mit uns, mit unserem Lebensstil und unserem Denken selbst zusammen. Positive Menschen sind schneller zufrieden und erkennen den Wert des Istzustands schneller an als kritische Menschen. Der richtige Job / Beruf hat darum mit unserem Empfinden zu tun.

Sind wir (gefühlt) im falschen Job, haben wir zwei Möglichkeiten:

  1. Wir lassen es so, wie es ist.
  2. Wir werden aktiv und streben eine berufliche Veränderung an.

Wir lassen es so, wie es ist

Diese Lösung scheint auf den ersten Blick einfacher. Bekannte Gefühle bieten eine (scheinbare) Sicherheit. Ändert sich dabei wirklich nichts? Das Gefühl, im falschen Job oder Beruf zu sein, wird nicht eher nachlassen, bis es gezielt angegangen wird. Nicht Angegangenes, nicht Geklärtes belastet – immer mehr. Hier schwindet Kraft, die dann anderswo fehlt. Etwas belassen wie es ist, kann darum zum Bumerang werden.

Wir werden aktiv und streben eine berufliche Veränderung an

Berufliche Neuorientierung ist sowohl im bestehenden wie in einem neuen Beruf möglich. Um zu verändern, müssen wir uns selbst kennen (lernen) und uns, unsere Wünsche und Ziele genauer unter die Lupe nehmen. Manche Stressmomente sind die Folgen unserer eigenen antrainierten Sichtweise. Gefühle sind die Sprache des Körpers und der lügt nicht. Sie signalisieren einen Umstand (zum Beispiel Widerspruch Lebensstil und körperliche Grenzen), der zur Falle werden kann. Wir sind Weltmeister im Verdrängen und bei Ausreden. Wollen wir etwas verändern, gilt es, genauer hinzusehen. Hier empfiehlt sich ein externes Coaching.

Wir legen den prägenden Lebensstil in unserer Jugendzeit fest.

 

Der Coach erfasst und analysiert Ihren Lebensstil. Lebensstil ist das Verhalten, das wir in unserer Kindheit als Lösung für die Zielerreichung (auffallen, Anerkennung, Teil der Gemeinschaft sein) definiert hatten. Aus der Analyse mit dem Coach können zudem Stärken erkannt und gefördert werden. Sie erhalten ein Profil, das hilft, im Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten überzeugend zu argumentieren. Sollte sich dieser Weg verschliessen, hilft die Analyse ebenfalls bei der Suche nach einem neuen Job.

Warum ein Coaching wertvoll ist

Menschen, die im Regen stehen, sind in Ihre eigenen Gedanken versunken. Das ist beim Stress oder in alltäglichen Situationen nicht anders. Wir leben im Jetzt. Laut dem Begründer der Individualpsychologie, Alfred Adler, ist der Mensch aber zur Gemeinschaft geschaffen. Gemeinschaft verhindert Betriebsblindheit, schafft die Möglichkeit, sich zu entwickeln. So ist es auch in der Zusammenarbeit mit einem Coach. Die externe Sicht deckt Handlungsweisen und Fallen auf, die uns gar nicht mehr bewusst sind. Dieses Erkennen und Aufdecken ermöglicht Weiterentwicklung in die richtige Richtung – zum bestmöglichen Job oder Beruf.

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.


Das könnte Sie auch noch interessieren!Bitte beachten Sie auch die beiden Artikel:

Im Juni 2014 erkannte das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI den neuen Berufstitel «Betriebliche/r Mentor/In mit eidgenössischem Fachausweis» offiziell an – und schuf damit die Voraussetzung für attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten für engagierte Fachkräfte im Bereich der Personal- und der Organisationsentwicklung. Betriebliche Mentorinnen und Mentoren haben die vielseitige, spannende und herausfordernde Aufgabe, Menschen in ihrer Arbeitswelt, in ihren Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen zu begleiten und zu fördern.

Entwicklungsprozesse planen, Konflikte moderieren, Qualität sichern

Konkret bedeutet das, individuelle Prozesse gemeinsam zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Bei schwerwiegenderen Konflikten innerhalb des Betriebs moderieren betriebliche Mentorinnen und Mentoren und suchen nach gangbaren Wegen aus der Krise. Ein vielschichtiger Tätigkeitsbereich also – und sicher nichts für schwache Nerven. Denn wer Konflikte zu schlichten hilft und nicht selten emotional sehr angespannte Entwicklungsschritte begleitet, gerät immerfort an innerbetriebliche Brennpunkte und somit zwischen die Fronten. Das muss man aushalten können.

Anforderungen für einen komplexen Job

Insofern erfordert dieses neue Berufsfeld besondere Kompetenzen. Erfahrung im Bereich des Human Resources Managements, der Beratung und Kommunikation sind von grossem Vorteil. Auch Lehrpersonen eigenen sich für den Beruf. Unbedingt sollte man Erfahrung in Führungsaufgaben, welcher Art auch immer, mitbringen und – dies versteht sich aber von selbst – ein hohes Mass an Sozialkompetenz.

Chancen und Gewinne

Der/die eidg. betriebliche/r Mentor/In mit Fachausweis gewinnt durch Ausbildung wie Berufsalltag eine Menge Neues hinzu: Methodenvielfalt an Interventionsformen, gestärkte Führungs- und Sozialkompetenzen und die spannende und erfüllende Erfahrung, Menschen in den verschiedensten Lern- und Entwicklungsprozessen zu begleiten. Betriebliche Mentoren/Mentorinnen stehen in konstantem Austausch mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten, erhalten Einblicke in sämtliche Bereiche des Unternehmens und geraten Tag für Tag an neue Abenteuer.

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Laut dem Artikel «Quereinsteiger: Neuer Job, neue Chance» vom Beobachter (August 2013), verlässt je nach Branche ein Drittel bis die Hälfte den Erstberuf. Gemäss Beobachter werden in folgenden Berufen Quereinsteiger gesucht: Lehrberuf, Pflege, Informatik, Öffentlicher Verkehr u.a. (siehe Beobachter.ch). Warum steigt jemand in einen anderen Beruf um?

Gründe für Berufswechsel

Es gibt Berufe, die einer enormen Entwicklung unterliegen. Das ist vor allem im Informatikbereich der Fall. Wissen hat nur noch eine kurze Halbwertszeit und muss ständig erneuert werden. Dadurch entsteht ein Dauerdruck auf Mitarbeiter in dieser Berufsbranche. Ein anderes Beispiel kann Unterforderung im Job sein. Menschen entwickeln sich gerne weiter. Arbeit, die sich immer um das Gleiche dreht und das meistens ohne grossen sozialen Kontakt, kann mit der Zeit öde werden. Menschen brauchen aber (realistische) Herausforderungen. Gründe für den Quereinstieg können aber auch erzwungene Berufswechsel sein. Wer arbeitslos ist und innerhalb der Branche keinen Job findet, der muss sich nach einer beruflichen Neuorientierung, oft in einer ähnlichen Branche (Beispiel Bank – Versicherung – Beratungsberuf) umsehen.

Wie vorgehen?

Am besten notiert man sich seine Vorstellungen. Was muss der neue Beruf beinhalten? Wie viel Lohn muss man mindestens haben, um die eigenen Kosten decken zu können. Unterliegt der Beruf Trends, technischen Entwicklungen oder anderen Einflüssen, die sich negativ auswirken könnten? Welche Arbeitsbedingungen müssen mindestens erfüllt sein? Hilfreich kann auch das Beiziehen eines Coaches sein. Während der Ratsuchende einmal im Leben einen Berufswechsel angeht, hat der Coach fast täglich mit Fragen rund um den Beruf zu tun. Durch dessen Kompetenz können Fehler, die andere gemacht haben, verhindert werden und der Weg zum neuen Beruf wird professionell begleitet.

Weiterbildung, die für den bestehenden Beruf unterstützend wirkt

Ein Wechsel in einen neuen Beruf ist eine Möglichkeit. Die andere ist, dass man für den bestehenden eine unterstützende Weiterbildung absolviert. Das kann in sozialen Berufen wie Pflege, Personalführung zum Beispiel eine Coaching Ausbildung sein. Ziel: Sich selbst schützen und abgrenzen können und den oder die Patientin, beziehungsweise die oder den Mitarbeiter verstehen und begleiten können. Hektischen Momenten vorbeugen und sie gar nicht zu Konflikten werden lassen. Das sind nur einige Möglichkeiten, die mit einem praxisorientierten Coaching-Studiengang möglich sind. Diese Ausbildung wirkt auch unterstützend bei einer Tätigkeit in einem sozialen Beruf wie der RAV Mitarbeiter.

Ausbildung zur Kosmetikerin

Ein Beispiel für einen Quereinstieg in einen anderen könnte die Ausbildung zur Kosmetikerin sein. Darin erlernt man Gesichtskosmetik, Körperkosmetik und optional der Nagelkosmetik sowie der Cellulite- und Lymphdrainage-Massage. Beratung und Behandlung von Kunden im Bereich Körper- und Schönheitspflege sowie gelegentlich der Verkauf kosmetischer Produkte. Ein Bereich, der eine spätere Selbstständigkeit auch nicht ausschliesst. Voraussetzungen für den Kosmetik-Beruf sind zum Beispiel ein Sinn für Ästhetik, Gestaltung und die Freude am Umgang mit Menschen. Wer in der Kosmetik arbeiten will, muss auf Sauberkeit, Hygiene und ein gepflegtes Erscheinungsbild achten.

Wichtig ist …

dass man bereit ist, neue Wege zu gehen. Wege haben bekanntlich Hürden. Wie es herauskommt, weiss man erst am Schluss. Trotz möglichen Hürden, wer seine Laufbahn frühzeitig prägt, kann länger profitieren. Denn es ist besser, das eigene Leben zu gestalten, als dass das Leben einem selbst gestaltet …

Andreas Räber, GPI®-Coach

Wünschen Sie ein Coaching?

Mithilfe eines Coachinggesprächs die Möglichkeiten abchecken. Standortbestimmung, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft analysieren, verstehen, planen und erste Schritte planen und umsetzen.

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung, Bäretswil im Kanton Zürich

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung, Bäretswil im Kanton Zürich

 

 


Tipps und Quellenangaben

Weiterführende Tipps für Sie ausgesucht


 

Pflege von hilfsbedürftigen Menschen wird es immer brauchen, insbesondere dann, wenn die Bevölkerung weiterhin immer älter wird. Im Pflegeberuf gibt es Herausforderungen, die nicht unterschätzt werden dürfen. Zum Beispiel in einem Altersheim. Auch dort kann der Alltag manchmal hektisch sein. Mit der Zunahme von demenziellen Krankheiten und dem gleichzeitigen Spardruck nimmt das Spannungsfeld zu, die täglichen Arbeiten zeitgerecht und zur Zufriedenheit aller Beteiligten erledigen zu können.

Helfen wird nicht immer als Hilfe wahrgenommen

Pflegen heisst helfen, wo Hilfe nötig ist. Doch Hilfe wird nicht immer als Hilfe wahrgenommen. Wer an einer Demenz erkrankt ist, vergisst schnell und kann sich immer schlechter orientieren. Darum sollten bei betroffenen Personen möglichst immer die gleichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuständig sein. Nicht jeder Pflegebedürftige braucht den selben Umgang. Hier ist viel Feingefühl und Empathie gefragt. Das sind Eigenschaften, die selten jemand in die Wiege gelegt werden, sondern erarbeitet werden müssen. Wer über eine hohe Sozialkompetenz verfügt, kann latente Konflikte  früher erkennen und sie rechtzeitig entschärfen.

Fördern auch im hohen Alter

Auch  der alte Mensch braucht Herausforderungen und sollte möglichst lange gefördert werden. Studien zeigen, dass das menschliche Hirn noch im hohen Alter lernfähig ist. Die Frage ist also, wie ältere Menschen gefördert werden können. Hier ist Motivation, viel Geduld und eine grosse Portion Humor angesagt. Wenn die Kraft nicht mehr für alles reicht, braucht es pflegende Menschen, die mit viel Verständnis reagieren.

Sozialkompetenz ist im Bereich Pflege enorm wichtig und sollte durch entsprechende Weiterbildung gefördert werden.

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Weiterführender Tipps: