Die meisten von uns haben wohl schon mit Theologie zu tun gehabt, und wenn es nur aus Pflicht war: Taufe, Hochzeit, Beerdigung. Angenehme und unangenehme Ereignisse mit viel Potenzial für Emotionen. Was ist der Anreiz des Pfarrerberufes und was beinhaltet er?

Neuorientierung und der Reiz der Theologie

Sich nochmals beruflich neu orientieren. Wer sich bis 40 im gleichen Beruf verausgabt hat, der will vielleicht bis zur Pensionierung noch mal etwas Neues anpacken. Oft wird in meinen Coachinggesprächen der Wunsch nach einem Sinn im möglichen neuen Job oder Beruf angebracht. Sinn wird oft mit Arbeit mit Menschen verbunden. Geld scheint in diesem Zusammenhang auch nicht mehr das Wichtigste. Interne Prioritäten verändern sich mit dem Alter.  Theologie ist ein Beruf, der Werte vermittelt und den Wunsch nach Sinn erfüllt. Der Begegnungen mitten im Leben ermöglicht. Der Blick auf eine Theologie-Ausbildung gibt mir folgendes Bild:

Details zum Programm

Die nachfolgende Liste ist eine Aufzählung des Ausbildungsprogramms für den «Bachelor of Arts BA im Fernstudium» beim IGW in Zürich. Es ist ein Beispiel, welche Inhalte die Ausbildung zum Theologen, oder ähnlichen Berufen, beinhalten kann:

Spiritualität, Einführung in die Theologie, Missionale Theologie, Die Welt des Neuen und des Alten Testaments, Gemeindebau, ethisch entscheiden und handeln, Kirche im Wandel der Zeit, heisse Eisen aus dem Gemeindekontext (n. V.), Grundfragen des christlichen Glaubens, biblische Texte auslegen, ich selbst und meine Persönlichkeit, Menschen begleiten – Einführung Seelsorge, wirkungsvoll kommunizieren, mein Leitungsstil, Lehren, Predigen und Forschen, Diakonie: Menschen in Not begegnen und helfen.

Mein Fazit: Es ist immer gut, sich aufzumachen und Hintergründe zu betrachten. Das gilt sowohl beim Beruf wie auch bei Menschen. Dieses umfangreiche Programm, wie hier von IGW angeboten, zeigt, ein zukünftiger Theologe muss hohe Anforderungen erfüllen.

Beruf Theologie: In schwierigen Zeiten Perspektiven wecken. Da sein, wenn es einem braucht.

 

Wie sehen es Menschen, die sich für Theologie interessieren? Google hilft, wie so oft, weiter.

Inhalt

Im Google Werbeprogramm AdWords kann man nachsehen, wonach Menschen in Google suchen. So habe ich die Einstellungen (Region, Branche etc.) korrekt eingestellt und den Begriff «Theologie» eingegeben. Die Software zeigt mir darauf folgende ergänzenden, mit Theologie verbundenen Suchaktionen von Benutzern:

Bibel, Religion, Christen, Jesus Christus, Weltreligionen, Fakultät, Auseinandersetzung mit Atheismus, Glaube, Dogmatik, Religionswissenschaft, Religionspädagogik, Religionsunterricht, Bibelschule, Theologie studieren, religiös, Theologiestudium und Ort.

Mein Fazit bleibt gleich: Ein zukünftiger Theologe muss hohe Anforderungen erfüllen. Wer nach Neuorientierung im Beruf sucht, ist auch bereit, etwas zu aufzuwenden. Die Vergangenheit hat nicht die nötige Erfüllung gebracht, also macht man sich auf und investiert Zeit, Geld und Aufwand. Noch einmal etwas erreichen.

Unausgesprochene Anforderungen seitens der Zielgruppe

  1. Gelebte Authentizität

Zeiten ändern sich. Zeiten ändern dich. «Hochwürden sein» ist ziemlich vorbei. Auch wenn die Kanzel höher gestellt ist, so geht es doch darum, dass Gleichwertigkeit gelebt wird. Diese hat zur Folge, dass Vertrauen wachsen kann. Botschaften, die von «oben herab» kommen, werden in der Regel schlecht aufgenommen. Auf Unsichtbares zu vertrauen, geht nicht auf Befehl. Es braucht Geduld und Vertrauen. Gleichwertigkeit ermöglicht gleichzeitig für den Theologen mehr Authentizität. Fehler dürfen sein. Als Menschen gemeinsam unterwegs sein.

  1. Erreichbarkeit

Besonders in tragischen Fällen, wie Schicksalsschläge seitens der Kirchgemeindemitglieder, empfiehlt sich eine hohe Erreichbarkeit, zum Teil rund um die Uhr. Oder die Stellvertretungen müssen ganz klar geregelt sein. Einen Wechsel des zuständigen Kirchenmitarbeiters während einer Betreuungsphase ist nicht empfehlenswert.

  1. Praktische Theologie

Sich an der Gesellschaft orientieren. Die Fragen kennen, diese mit nachvollziehbaren Antworten begleiten, aber nicht lösen wollen. Als Theologe muss man auch aushalten können. Das Leben hat uns längst gelehrt, dass fixfertige Antworten höchst verdächtig sind. Theologie muss auf beiden Beinen stehen: im Himmel und auf der Erde. Auslegung und Alltag. Das IGW spricht von 6 Kompetenzen, die in ihrem Ausbildungsprogramm gefördert werden: Spiritualität, Theologie, Forschung, Sozialkompetenz, Kommunikation, Führung. Und das für die Bereiche Gemeindebau, Mission und Theologie.

Als Theologe muss man bereit sein, Spannungen auszuhalten und Menschen verschiedenster Denk- und Handlungsweisen ernst zu nehmen. Auch eine leere Kirche kann dazu gehören. Verändertes Bedürfnis löst verändertes Verhalten aus. Statt den leeren Gottesdienstraum zu beklagen, sich aufmachen und die Zielgruppe aufsuchen.

Sie kennen mein Fazit: Ein zukünftiger Theologe muss hohe Anforderungen erfüllen. Ja. Trotz Kirchenschwund und teilweise negativ gelebter Religion bin ich überzeugt, die eigentlichen Werte des christlichen Glaubens sind in unserer Zeit wichtiger denn je!

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Quellen und weiterführende Tipps zum Thema Theologie

  • Buch-Tipps.ch: (Blogs von mir zu verschienen Büchern). Sternstunden der Theologie – Alf Christophersen, 32 Einzelporträts, die eine kurzweilige Einführung in die Grundgedanken der christlichen Theologie (meine Buchempfehlung) gibt.
  • Christliche-werte.ch: Blogs von mir zum Thema Theologie

Manchmal ist es an der Zeit, sich Gedanken über einen Berufswechsel zu machen. Insbesondere im Alter zwischen 35 und 50 Jahren taucht immer wieder die Frage auf: «Will ich das noch bis zu meiner Pensionierung tun?» Zweifel werden stärker, ob man (noch) im richtigen Beruf oder im richtigen Job ist. Berufliche Neuorientierung ist angesagt. Doch wie vorgehen, damit man all die Hürden überstehen kann und am Ende den Traumjob bekommt? Die erste Hürde ist das Bewerbungsschreiben. Es bestimmt, ob es zu einer persönlichen Begegnung kommt.

Was gehört in eine Bewerbung mit hinein?

In Kürze das Wichtigste: Das Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben. Der Lebenslauf, auch curriculum vitae (CV) genannt, Arbeitszeugnisse und weitere Beilagen wie gestalterische Entwürfe, alles, was mit dem zukünftigen Beruf zusammenhängen könnte. Und natürlich die Referenzen. Ausführliche Infos, beziehungsweise den groben Raster dazu finden Sie auf Berufsberatung.ch und Arbeitszeugnis.ch.

Stärken: Ihre Verkaufsargumente

Was macht Sie aus? Warum soll eine Firma gerade Ihnen den Job geben? Unter Umständen bewerben Sie sich für einen Beruf, in dem Sie noch nie tätig waren. Sie würden als Quereinsteiger in ein Umfeld von zahlreichen fachkundigen Mitbewerbern treten. Ihre Argumente müssen also überzeugen. Es geht um kleine Dinge, die Sie vorwärts bringen.

Stellen Sie sich vor, Sie selbst wären der Inhaber dieser Firma. Auf welche Punkte würden Sie achten? Hier geht es darum, sich selbst zu verkaufen. Daher müssen Sie Ihre Stärken genau kennen. Wo erfüllen Sie die Erwartungen des ausgeschriebenen Berufes? Wo finden Sie Übereinstimmung im neuen Beruf, im Vergleich zum bestehenden. Decken Sie alle Ihre Stärken auf. Betonen Sie insbesondere auch Stärken, die Ihre Mitbewerber allenfalls nicht mitbringen könnten. Stärken können Empathie, Kommunikationsgeschick, Weiterbildungen, Hobbies, Wissen, aussergewöhnliche Sprach- oder Kulturkenntnisse und vieles andere sein.

Beispiel: Ihr Potenzial liegt bei den Hardskills (Ausbildungen), Ihre Stärken aber in den Softskills (Empathie etc.) Die anderen Bewerber sind zwar fachlich gut, können aber komplexe Themen nicht verständlich kommunizieren. Das bedeutet, sie brauchen für den Vertrauensaufbau länger. Ihre Stärke ist Geduld und die Fähigkeit, komplexe Themen zu übersetzen. Sie können Ihre besonderen Sichtweisen belegen, die Ihnen in der Vergangenheit neue Wege aufgetan haben. Sie finden den Draht zur Zielgruppe, woran die anderen vielleicht scheitern werden.

Ehrlich währt am längsten

Eine Bewerbung bedeutet letztendlich, sich überzeugend zu verkaufen. Es bedeutet Auseinandersetzung mit dem Beruf, dem Job, der Firma und seinen Mitbewerbern. Die Lücke finden, in denen Sie punkten können. Es geht nicht darum, alles aufzuschreiben, sondern dasjenige, welches im Zusammenhang mit dem neuen Beruf oder Job zu tun hat. Vielleicht hilft Ihnen auch ein Coachinggespräch. Externe Sicht deckt auf, ist objektiv und kennt den Markt. Bedenken Sie immer: Ehrlich währt am längsten. Jegliche Versuche, sich mit Unwahrheiten Vorteile zu verschaffen, werden zum Bumerang. Nicht nur bei der beworbenen Stelle, sondern auch bei zukünftigen. Bedenken Sie, dass die Basis für eine optimale Zusammenarbeit auf Ehrlichkeit beruht. Damit tun Sie nicht nur sich, sondern auch dem neuen Arbeitgeber einen grossen Gefallen.

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Weiterführende Tipps:

wenn eine Standortbestimmung angesagt ist

Einer der ersten guten Tipps, die mir mein Coach gegeben hatte, war: «Hören Sie auf Ihren Körper.» Wahrscheinlich wäre mir sonst gar nicht aufgefallen, dass ich zwischendurch einige Anfälle von Drehschwindel hatte. Ich wäre einfach darüber hinweg gegangen und hätte mich niemals gefragt: «Wie geht es mir eigentlich? »

Das Coaching hatte also bereits etwas gebracht: Ich achtete mehr als sonst auf mich und bemerkte so überhaupt, dass mir schwindelig war.

Wenn mich jemand fragt, wie es mir geht, fühle ich mich immer etwas überrumpelt und muss erst intensiv darüber nachdenken. Bei unserer nächsten Coaching-Einheit antwortete ich meiner Trainerin auf ihre Frage nach meinem Befinden: «Lassen Sie mich überlegen. Eigentlich geht es mir ganz gut. Aber es hat mich in letzter Zeit einige Male gedreht. »

Sie hatte eine gute Erklärung dafür parat: «Drehschwindel ist ein archaisches Relikt. Ein Primat schaut vor dem Sprung, ob er sein Ziel, beispielsweise den Ast des anderen Baumes, erreichen kann oder nicht. Ist der Ast zu weit weg, wird es ihm schwindelig und er springt nicht.»

Schwindel kann auch bei uns Menschen auftreten, um uns ein wenig auszubremsen. Wir haben Angst zu stürzen, werden dadurch in unserer Bewegung gehemmt und gezwungen, eine kleine Pause einzulegen.

Also schauten mein Coach und ich gemeinsam, wo ich momentan stehe und wir stellten fest, dass ich (bildlich gesprochen) gerade in einem Kreisverkehr herumkurve und nicht weiss, welche Ausfahrt ich nehmen soll. – Da darf es einem schon mal schwindelig werden!

Welche Ausfahrt führt zum Ziel?

Manchmal hat man also das Gefühl, dass einem der Boden unter den Füssen weggezogen wird und man nicht weiss, welche Richtung man einschlagen soll. Gut, wenn man dann einen erfahrenen Coach an der Seite hat. Systematisch und strukturiert bestimmt man gemeinsam den aktuellen Standort und zeigt die möglichen Wege auf. Hier ist es von Vorteil, dass der Coach die Gesamtsituation – die für einen selbst häufig etwas verfahren ausschaut – mit professioneller Distanz betrachten kann. Aufgrund seiner Erfahrung mit vielen ähnlichen Situationen kann ein Trainer auch gute Alternativen aufzeigen, auf die man alleine – selbst im Austausch mit dem Lebenspartner, mit Freunden oder der Familie – nie in Betracht gezogen hätte.

Welchen Weg man letztendlich einschlägt, muss man selbst bestimmen. Aber es ist gut zu wissen, dass man auch wieder gefahrlos zu seinem Kreisverkehr zurückkehren und die nächste Ausfahrt ausprobieren darf.

Weiterführende Tipps zum Thema Standortbestimmung

auch Marketing, Vertrieb und Buchhaltung …

Wenn man den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, dann macht man es, weil man sich gerne mit den Dingen beschäftigen möchte, die einem liegen:

Eine Gesangslehrerin möchte Gesang lehren, ein Humortrainer Humor trainieren und ein Velomech Fahrräder reparieren.

Man muss sich jedoch dessen bewusst sein, dass man neben der eigentlichen selbstständigen Tätigkeit auch das Marketing, den Vertrieb und die Buchhaltung des gesamten Unternehmens übernehmen muss.

Ganz selbstverständlich wendet man sich in Marketing-Belangen, wie für Layout, Inhalt und Programmierung einer Internetpräsenz, an Profis oder beauftragt eine Werbeagentur mit der Gestaltung und dem Texten von Flyern und Plakaten. Ebenso selbstverständlich sollte man sich auch professionelle Hilfe für die Buchhaltung leisten.

Software-Lösungen statt Tabellen-Wirrwarr

Manche Unternehmer scheuen sich – aus Angst vor den Kosten – die Dienste eines Treuhandbüros für Buchführung und Steuerberatung in Anspruch zu nehmen. Stattdessen wird versucht, mit Hilfe von Tabellen, den Überblick über die Bücher zu behalten. Offerten, Rechnungen und Lieferscheine werden händisch erstellt. Die Lagerbestände verwaltet man eventuell anfangs noch mit Listen, früher oder später verliert man jedoch leicht den Überblick.

Mehr Überblick behält man, wenn man eine spezielle Software-Lösung einsetzt. Eine bewährte Buchhaltungssoftware, speziell für KMU, bietet beispielsweise die unabhängige Pinus AG. Mit ihren Niederlassungen in Wiesendangen, Bad Ragaz und Weinfelden sind die richtigen Ansprechpartner immer in greifbarer Nähe.

Die Software von Pinus ist modular aufgebaut und deckt alle Buchhaltungsbereiche ab. Sie können selbst entscheiden, welche Module Sie einsetzen wollen:

  • Bebu – Betriebsbuchhaltung
  • Fibu – Finanzbuchhaltung
  • Lohn – Lohnbuchhaltung
  • Kreditor – Kreditorenverwaltung und Zahlungssoftware
  • Faktura – Fakturierungsprogramm – Rechnungen und Offerten

Mehr Zeit fürs Wesentliche

Um Zeit und Aufwand zu sparen, kann auch das E-Banking in der Software integriert werden. So haben Sie offene Rechnungen und die Buchhaltung stets im Griff. Doppelte Eingaben – in der Software und im E-Banking – werden vermieden, denn Zahlungsaufträge können direkt online an Post oder Bank übermittelt werden.

Ausserdem müssen Sie sich nicht mit Steuergesetzen und Verordnungen auseinandersetzen, denn die Pinus-Software erfüllt die gesetzlichen schweizerischen Anforderungen. Und sollten Sie doch einmal eine Frage haben oder einzelne Aufgaben delegieren wollen, so stehen die Buchhaltungs- und Steuerspezialisten der Pinus AG gerne zur Seite.

 


Werbung

Office-Trade.ch: Alles rund um Bürobedarf, Büromöbel etc.


Der Traum von einer beruflichen Selbstständigkeit beschäftigt viele Arbeitnehmer. Das zumindest lässt die hohe Zahl von etwas über 40‘000 Unternehmen im Jahr 2015 erahnen (Quelle: ifj.ch). 40‘000 Menschen, die diesen Schritt ins Ungewisse gemacht haben. Die für den Traum der beruflichen Selbstständigkeit viele Risiken auf sich nehmen. Warum scheitern freiwillige Unternehmer immer wieder und worauf gilt es vor allem zu achten?

«Fehlende Nachfrage: Der häufigste Grund, aus dem Startups scheitern»

das schreibt tn3.de im Artikel «Warum Startups scheitern: Das sind die 20 häufigsten Gründe». Es gibt Gründe für ein Scheitern und häufig sind es viele auf einmal. So wird im tn3.de Artikel Michael Bohanes vom Lebensmittel-Lieferservice Dinnr wie folgt zitiert: «Wir haben niemandes Problem gelöst. (…) Wir haben den großen Fehler gemacht, den Leuten unsere Idee zu präsentieren und sie zu fragen, ob sie bei uns kaufen würden.» Cash und Probleme im Team werden auf Platz 2 und 3 aufgeführt. Weitere Gründe für ein Scheitern können starke Mitbewerber, schlechte Presse, die falsche Preispolitik etc. sein. (Quelle: t3n.de)

Anders sein

«Du willst anders sein? Andere gibt es schon genug!» sagt der bekannte Entertainer Eckart von Hirschhausen. Anders sein ist ein Grundstein der Selbstständigkeit. Was leicht ersetzbar ist und wo es einen starken Konkurrenzmarkt hat, dort wird der Einstieg schwierig sein. Diese Andersartigkeit, auch USP (Unique Sellin Proposition) genannt, ist einer der Schlüssel zum Erfolg. Ich habe immer einen bestimmten Grund, warum ich welches Produkt in der Migros, im Coop oder anderswo kaufe. Was meine Firma ausmacht, gehört in alle Werbemassnahmen! Beispiel: «Lidl lohnt sich». Kurz. Knackig. USP klingt toll und ist doch so schwer in der Umsetzung. Kleine Fehler können einen den Kragen kosten. Daher gilt: klein anfangen, kleine Märkte testen.

Kosten laufend überwachen

Ohne Geld geht nichts. Das ist leider so. Die Frage ist, wie viel Geld wann, wo und wie investiert werden soll. Welche Schritte können mit kleinen Budgets getan werden? Es geht um Konstanz, um Ausdauer, ums Auffallen. Ein Inserat alleine bringt in der Regel nicht den erhofften Erfolg. Auch Facebook oder eine eigene Webseite müssen zuerst bekannt gemacht werden. Müssen einen klaren Nutzen bieten und ihn so vermitteln, dass er von der Zielgruppe auch verstanden wird. Hinter diesen Massnahmen steckt viel Arbeit. Die Frage ist, welche Werbeziele sind die effektivsten? Was investiert wird, muss am Anfang schnell zurückkommen. Gerne etwas mehr. Eben gewinnbringende Massnahmen… Am besten testen. Google AdWords bietet sehr gute Möglichkeiten, kleine Testkampagnen zu lancieren. In kleinen Schritten lukrative Kampagnen herausfinden. Aber immer die Kosten überwachen.

Träume können wahr werden

Vielleicht müssen wir ihnen und uns (!) einfach genügend Zeit geben. Vieles muss sich entwickeln. Manchmal ist es besser, vorerst auf zwei Schienen zu fahren. Aufbau der Firma im Nebenamt, sofern dies möglich ist. Wege gibt es viele. Sie zu finden, braucht oft Geduld. Es ist ein langer Weg in die berufliche Selbstständigkeit, der einem nicht von heute auf morgen geschenkt wird. Dabei geht es nicht zwingend darum, rund um die Uhr zu schuften. Sondern das Wichtige richtig zu machen und das sehr konsequent.

Das Wichtige: «Sagen Sie nicht, was Ihr Kunde für Ihr Produkt tun muss, sondern sagen Sie, was Ihr Produkt für Ihren Kunden tun wird.»

(John F. Kennedy)

Denken Sie von Ihrem Kunden aus. Wie kann er Ihre Dienstleistung, Ihr Produkt in seinem Alltag gebrauchen? Das Handling muss sehr einfach sein. Gewinnt er Zeit? Kann er etwas präzisieren? Kann er sich besser präsentieren? Gewinnt er Sicherheit? Perspektiven? Sein Nutzen muss im Vordergrund stehen. Welche Gewohnheiten hat er? Welche Bedürfnisse? Beides ist wichtig, damit Sie ihn am richtigen Ort mit der richtigen Werbebotschaft erreichen können. Der Markt und seine Bedürfnisse haben immer Vorrang. Und weil noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, braucht es Reflektion und Ausdauer. Schritt für Schritt zum Erfolg. Wobei die Schrittlänge sehr massgebend ist …

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Sich beruflich selbstständig machen – weiterführende Tipps im WWW

 

Vor ein paar Tagen hatte ich ein Vorstellungsgespräch. Es ging um eine Stellenausschreibung «Referent/in Statistik». Hätte nicht zufällig Martin, ein Arbeitskollege meines Mannes, beide Job Coaches von Beruf, mir die Anzeige weitergeleitet und ich sie deshalb sorgfältiger studiert, ich wäre nie dahinter gekommen, dass diese Anstellung eigentlich wirklich etwas für mich wäre. Aber ich erkläre Ihnen das gerne im Folgenden genauer…

Stellenangebote auf den Punkt bringen

Meistens finden neue Arbeitgeber und Bewerber über ein Inserat – in der Zeitung oder online – zueinander. Bei Profilen, die nicht ganz einfach zu besetzen sind, findet man geeignete Kandidaten jedoch häufig nur über Direktansprache. Aber auch in letzterem Fall sollte der suchende Arbeitgeber auf alle Fälle eine Stellenannonce schalten.

Aus dem Angebot, das mir Martin zugeschickt hatte, wurde ich erst auf den dritten Blick schlau. Normalerweise hätte ich die Anzeige, sie wäre mir bei meiner aktuellen Jobsuche sicherlich noch über den Weg gelaufen, komplett ignoriert. Sollte ich denn als «Referent/in Statistik» kontinuierlich Vorträge halten und referieren? Auch im weiteren Text wurde mir nicht ganz klar, was man als «Referent/in» dort genau tun sollte. Der gravierendste Fehler jedoch, in meinen Augen als Bewerberin: Dass zwar eine Stadt, aber keine Strasse und für die Kontaktaufnahme zwar eine E-Mail-Adresse, aber keine Telefonnummer angegeben war. Dank Internet ist eine solche Recherche zwar nicht mehr aufwändig, aber eigentlich gehören Informationen vollständig in ein Inserat.

Für die Bewerbung geforderte Anlagen waren ein «Kurz-Lebenslauf» und «Zeugnisse». Was bitte ist ein «Kurz-Lebenslauf»? Und sollte man sich von einem Akademiker nicht besser einen «ganz normalen Lang-Lebenslauf» ansehen statt eines kurzen? Ich hatte übrigens auch mit dem Gedanken gespielt, auf ein Anschreiben zu verzichten und wirklich nur «Kurz-Lebenslauf» und «Zeugnisse» zu übermitteln, habe dann aber doch lieber meine gesamten Unterlagen geschickt.

Referenzen einholen? Wie soll das gehen?

Hätte die ausschreibende Firma sich Hilfe von einem Profi in externer Personalrekrutierung geholt, wären die oben genannten Fehler nicht passiert. Zum einen wäre, bevor ein leicht chaotisches Stelleninserat veröffentlich worden wäre, zunächst eine fundierte Stellenanalyse durchgeführt und dann eine aussagekräftige Anzeige veröffentlicht worden. Zum anderen wäre die Geschäftsführung, die sich mit der ganzen Thematik persönlich befasst hatte, deutlich entlastet worden und hätte sich auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren können.

Nicht nur vor dem Inserat, sondern auch bei der Nacharbeit ist es von Vorteil, auf externe Personalrekrutierung zurückzugreifen. Die zeitraubende Analyse der Bewerbungsdossiers und der Abgleich mit dem Anforderungsprofil wird dann von erfahrenen Profis durchgeführt. Auch erste sondierende, häufig zeitraubende Vorstellungsgespräche – mein Gespräch mit dem Geschäftsführer hat ganze drei Stunden gedauert – könnten delegiert werden. Auch Aufgaben, die einem ohne Erfahrung nicht ganz leicht fallen, wie die Direktansprache von potentiellen Kandidaten (Head Huntern), das Einholen von Referenzen oder das Aufsetzen eines Arbeitsvertrags, kann man getrost dem Personalrekrutierer überlassen.

Fehler beim Vorstellungsgespräch vermeiden

Auch für mich als Bewerberin hätten sich Vorteile ergeben, wenn ich zunächst erst ein Vorstellungsgespräch bei der Job-Vermittlung hätte führen können. Sicherlich hätte ich manche Fehler vermeiden können. Das Vorgespräch, bevor man dem endgültigen Arbeitgeber vorgestellt wird, dient nämlich auch als Coaching für den Bewerber, damit das eigentliche Gespräch beim Auftrag- und potentiellen Arbeitgeber dann so erfolgreich wie möglich geführt werden kann.

Aber sei’s drum, liebe Leserinnen und Leser. Wir können gespannt sein, ob ich demnächst als «Referentin Statistik» arbeiten werde (wohlgemerkt, ohne dabei Vorträge über Statistik zu halten!)…

Quellen und weiterführende Tipps:

Viele Dinge im Leben schauen wir als selbstverständlich an. Sind uns nicht bewusst, wie wertvoll sie sind. Zum Beispiel unsere Haut. Erst wenn sie juckt, wenn wir uns verletzen, uns irgendwo anstossen und sie sich blau verfärbt, sind wir uns dieses Sinnesorgans bewusst. Sie schützt nicht nur unser organisches Innenleben, sie übermittelt auch funktionale Reize von aussen, zum Beispiel, wenn uns jemand streichelt. Gepflegte Haut fällt auf, weil sie unser Erscheinen positiv beeinflusst. Haut will gepflegt werden! Wer eine Kosmetikausbildung macht, setzt sich tagtäglich mit der Pflege von Haut auseinander.

Voraussetzungen für diesen Beruf

Man muss Menschen mögen. Wer Angst vor Begegnungen, Berührungen oder Konfrontationen hat, wird sich in diesem Beruf nicht wohl fühlen. Kosmetikerinnen müssen gerne und klar kommunizieren. Mit viel Gefühl, Geschicklichkeit und einer ruhigen Hand wird die Haut gereinigt und von Schuppen befreit. Jeder Schritt wird dem Kunden erklärt. Was aufgetragen wird und welche Wirkung es hat. Schritt für Schritt durch den Kosmetikprozess. Wer in einem Kosmetikberuf arbeitet, muss ein gepflegtes Erscheinungsbild haben. Man ist selbst die beste Werbung für die Dienstleistung. Wie der Coiffeur mit seiner Frisur. Überzeugung muss konkret gelebt werden.

Von Kopf bis zum Fuss

Kosmetik reinigt und pflegt Gesicht, Hals, Dekolleté, Hände, Füsse, entfernt Haare, Hautunreinheiten u.a. Vielfältige Behandlungen, die geplant werden müssen. Die entsprechenden Arbeitsgeräte müssen anschliessend gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden. Es geht um Gesundheitsschutz und der ist nicht nur für die Kundinnen sehr wichtig, sondern auch für die Kosmetikerin selbst. Die Aufgaben sind vielfältig, je nach Kundenwunsch. Zum Beispiel Anti Aging: jede Menge Tricks und Verfahren gegen die Falten. Oder Lipomassage: Straffung der Haut.

Wie zahlreiche Berufe Veränderungen ausgesetzt sind, ist dies auch in der Kosmetikbranche der Fall. Auch immer mehr Männer lassen sich behandeln, zum Beispiel die Haare auf der Brust entfernen. Weil es im Trend ist und weil es zur Kosmetik gehört, den Menschen ein gutes Gefühl zu geben.

Kosmetikfachschule

Die Swiss Beauty and Hair Academy in Zürich ist eine Kosmetikschule, die Kurse zwischen 6 bis 12 Monaten anbietet. Diese Ausbildung richtet sich an Personen, welche einen schnellen Einstieg ins Berufsleben als Kosmetiker(in) anstreben. Der Unterricht erfolgt in der Muttersprache der Absolventen. Durch kleine Gruppen wird laut der Swiss Beauty Academy eine intensive und persönliche Betreuung der Schüler garantiert. Weitere Infos siehe Swiss-Beauty-and-Hair-Academy.ch (Kosmetikausbildung Zürich & Lausanne).

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Wie wähle ich ein Inkasso Unternehmen aus?

Als KMU-Inhaber werde ich immer wieder von Inkasso Firmen angerufen, die mir ihre Dienstleistungen anbieten. Inkasso, das ist für mich eine sehr grosse Vertrauensfrage. Letztendlich gehen fremde Menschen zu meinen vielleicht jahrelangen Kunden und ziehen meine Forderungen ein oder sorgen dafür, dass diese innert nützlicher Frist einbezahlt werden. Sie sind zwar nicht bei meiner Firma angestellt, aber für den Kunden ist das egal. Er oder sie verbinden den Mann an der Türe mit meiner Firma.

Gründe für ausstehende Zahlungen

Hand aufs Herz: finanzielle Engpässe kennen wir alle. Manchmal ist es Unachtsamkeit, manchmal ist es Stress, Rechnungen können verloren gehen oder die Finanzen zu knapp werden. Natürlich muss es mich nicht interessieren, in welcher finanziellen Lage sich der Kunde befindet. Und doch … Auch Verständnis fördert Kundenbindung. Besonders bei jahrelangen Kunden wäre ein Entgegenkommen vielleicht sogar erfrischend für eine Kundenbeziehung, die so neue Stabilität erhalten kann.

Der Inkasso-Mitarbeiter

Inkasso-Firmen stellen sehr oft ihre Erfolgsquoten in den Vordergrund. Für den Firmeninhaber ist diese Quote sicher wichtig. Zumindest im Moment. Und wer weiss, vielleicht gibt es ja wirklich Kunden, die erst zahlen, wenn der Inkasso-Mitarbeiter vor der Türe steht. Im Wiederholungsfall ist ein härteres Vorgehen sicher angebracht. Fällt das erste Mal eine Forderung an, braucht es von Seiten der «Geldeintreiber» eine gehörige Portion Empathie. Arbeiten Sie doch im Auftrag einer Firma, die sie nicht näher kennen und müssen gleichzeitig den Schuldner und dessen Argumente spüren, beziehungsweise erkennen können. Konsequent, ehrlich, sachlich – sich abgrenzen können und doch einfühlsam sein, so lautet mein Fazit für den idealen Inkasso-Mitarbeiter, der zum Beispiel mein Unternehmen vertreten müsste.

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Weiterführende Infos zum Thema Inkasso:

Berufliche Schritte in die Zukunft wagen

Sollte der befürchtete Grexit, der Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone, Wirklichkeit werden, so stünde auch die Schweizer Wirtschaft vor ganz neuen Herausforderungen. Doch auch jetzt schon wirken sich die Instabilitäten im Euroraum ganz unmittelbar auf den hiesigen Arbeitsmarkt aus. Es ist höchste Zeit, die latente Krise als Chance zu nutzen und aktiv zu werden!

Europameisterin der Ideen

Die Schweiz als «Europameisterin der Ideen» – so titelte der Tagesanzeiger ein Jahr nach der Finanzkrise von 2008: Die Schweiz sei das innovativste Land in Europa, und könne den Vorsprung punkto Innovationskraft gemäss Studien fortlaufend ausbauen. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr; das Zauberwort lautet: Bildung. Wir Schweizer können «lebenslanges Lernen», wie es so schön heisst. Und damit ist auch gleich gesagt, dass sich niemand auf den Lorbeeren ausruhen kann.

Krisen sind auch Chancen für den, der sie nutzt!

Die Instabilität um uns herum macht vor den Landesgrenzen keinen Halt. Währungsirregularitäten wirken sich postwendend auf die Schweizer Wirtschaft aus. Doch genau diese Unruhe kann zum positiven Faktor werden, kann Ansporn sein, dranzubleiben. Es klingt paradox, doch gerade in unsicheren Zeiten müssen wir bereit sein, Neues zu wagen. Krisenzeiten – das lehren uns die Historiker – sind immer auch Chancen: Chancen für Innovation, für neue, kreative Lösungen.

Aus der Geschichte gelernt

Nicht zuletzt aufgrund der napoleonischen Wirtschaftsblockade gegenüber Grossbritannien (dem bis zu diesem Zeitpunkt wichtigsten, um nicht zu sagen einzigen Maschinenlieferant), hat sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Schweizer Maschinenindustrie in kürzester Zeit zu einem blühenden Industriezweig entwickelt – und das Land in die Industrialisierung und somit in den Wohlstand gepusht. Auch in Sachen Mobilität hat die Schweiz aus der Geschichte gelernt: Lange Zeit das transporttechnisch rückständigste Land in Westeuropa, hat sich der junge Nationalstaat in Zusammenarbeit mit Deutschland und Italien mutig dem gigantischen Projekt Gotthardtunnel angenommen – mit bahnbrechendem Erfolg, der vor allem jungen, dynamischen Schweizer Ingenieuren geschuldet war.

Swissness neu erfinden

Swissness ist eben nicht nur Qualität, sondern auch Innovation. Und deren Fundament ist Bildung. Um also innovativ und somit erfolgreich bleiben zu können, müssen wir uns weiterbilden und neue berufliche Schritte in die Zukunft wagen. Wie das im Konkreten aussieht, muss jeder für sich herausfinden. Dass (Weiter-)Bildung aber zentraler Faktor für den Wohlstand unseres Landes darstellt, hat sich gerade in Krisenzeiten mehrfach gezeigt.

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Was ist der richtige Job / Beruf? Wann definieren wir etwas als «richtig»? Im Berufsleben können die nachfolgenden Punkte dieses positive Gefühl bestätigen:

  • Ich fühle mich wohl in der entsprechenden Branche.
  • Ich bekomme Anerkennung durch Kommunikation (Feedbacks), durch Beförderung und einem entsprechenden Gehalt.
  • Ich trage Verantwortung und man bietet mir berufliche Perspektiven an.

Ein Idealfall. Doch was tun, wenn es nicht wie gewünscht ist? Und so ist es eben vielfach. Zum einen muss man sich bewusst sein, dass es einen Job, in dem alles stimmt, nicht hundertprozentig gibt. Vieles hängt mit uns, mit unserem Lebensstil und unserem Denken selbst zusammen. Positive Menschen sind schneller zufrieden und erkennen den Wert des Istzustands schneller an als kritische Menschen. Der richtige Job / Beruf hat darum mit unserem Empfinden zu tun.

Sind wir (gefühlt) im falschen Job, haben wir zwei Möglichkeiten:

  1. Wir lassen es so, wie es ist.
  2. Wir werden aktiv und streben eine berufliche Veränderung an.

Wir lassen es so, wie es ist

Diese Lösung scheint auf den ersten Blick einfacher. Bekannte Gefühle bieten eine (scheinbare) Sicherheit. Ändert sich dabei wirklich nichts? Das Gefühl, im falschen Job oder Beruf zu sein, wird nicht eher nachlassen, bis es gezielt angegangen wird. Nicht Angegangenes, nicht Geklärtes belastet – immer mehr. Hier schwindet Kraft, die dann anderswo fehlt. Etwas belassen wie es ist, kann darum zum Bumerang werden.

Wir werden aktiv und streben eine berufliche Veränderung an

Berufliche Neuorientierung ist sowohl im bestehenden wie in einem neuen Beruf möglich. Um zu verändern, müssen wir uns selbst kennen (lernen) und uns, unsere Wünsche und Ziele genauer unter die Lupe nehmen. Manche Stressmomente sind die Folgen unserer eigenen antrainierten Sichtweise. Gefühle sind die Sprache des Körpers und der lügt nicht. Sie signalisieren einen Umstand (zum Beispiel Widerspruch Lebensstil und körperliche Grenzen), der zur Falle werden kann. Wir sind Weltmeister im Verdrängen und bei Ausreden. Wollen wir etwas verändern, gilt es, genauer hinzusehen. Hier empfiehlt sich ein externes Coaching.

Wir legen den prägenden Lebensstil in unserer Jugendzeit fest.

 

Der Coach erfasst und analysiert Ihren Lebensstil. Lebensstil ist das Verhalten, das wir in unserer Kindheit als Lösung für die Zielerreichung (auffallen, Anerkennung, Teil der Gemeinschaft sein) definiert hatten. Aus der Analyse mit dem Coach können zudem Stärken erkannt und gefördert werden. Sie erhalten ein Profil, das hilft, im Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten überzeugend zu argumentieren. Sollte sich dieser Weg verschliessen, hilft die Analyse ebenfalls bei der Suche nach einem neuen Job.

Warum ein Coaching wertvoll ist

Menschen, die im Regen stehen, sind in Ihre eigenen Gedanken versunken. Das ist beim Stress oder in alltäglichen Situationen nicht anders. Wir leben im Jetzt. Laut dem Begründer der Individualpsychologie, Alfred Adler, ist der Mensch aber zur Gemeinschaft geschaffen. Gemeinschaft verhindert Betriebsblindheit, schafft die Möglichkeit, sich zu entwickeln. So ist es auch in der Zusammenarbeit mit einem Coach. Die externe Sicht deckt Handlungsweisen und Fallen auf, die uns gar nicht mehr bewusst sind. Dieses Erkennen und Aufdecken ermöglicht Weiterentwicklung in die richtige Richtung – zum bestmöglichen Job oder Beruf.

Autor: Andreas Räber, GPI®-Coach

Andreas Räber, GPI-Coach

Mehr Infos zum Autor finden Sie auf Andreas-Räber.ch und auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.


Das könnte Sie auch noch interessieren!Bitte beachten Sie auch die beiden Artikel: